Flyzone-Neuheiten im Anflug

Revell - Februar 2013
 

 
Die Hobbico-Marke Flyzone startet 2013 in Deutschland richtig durch. Die Modellvielfalt verspricht jede Menge Fun – vom Einsteiger bis zum Experten.

Ob Park, Wiese, Hinterhof oder auch Turnhalle: Für Flyzone-Modelle kann fast jede offene Fläche als Flugfeld genutzt werden. Denn die Modelle sind äußerst kompakt, mit 2.4 GHz-Technik ausgestattet und bieten mit ihren starken Brushless-Antrieben ansprechende Motorleistungen.




 

Zum Beispiel die „Micro Super Cub“ – den Namen „Super Cub“ kennen dabei nicht nur eingefleischte Flugzeugfans. Schließlich ist diese Maschine von Piper eines der bekanntesten Sportflugzeugen der Welt. Das Modell mit einer Spannbreite von 45 cm wird in zwei Versionen angeboten (RTF oder Tx-R). Beide sind ab Werk fertig gebaut, mit Tragflächenstreben versehen, samt Fahrwerk und Spornrad. Wer es etwas größer mag, für den ist die >Select-Scale Super Cub mit einer Spannweite von 122 cm die richtige Wahl.




Durch eine Optik, die den Originalen in nichts nachsteht, bestechen die Micro-Flyzone-Modelle verschiedener Jagdflugzeuge aus dem Ersten Weltkrieg auf den ersten Blick. Egal ob Albatros D.Va, Fokker Dr. 1 oder Nieuport 17, hier ist von der Original-Lackierung, über die Motornachbildung bis hin zur Pilotenfigur für das Cockpit optisch alles authentisch.

 



Zwei berühmte Militärmaschinen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sind die P-38 Lightning und der B-25 Mitchell-Bomber. Beide Modelle verfügen in der RTF-Version über einen easy-to-grip Tactic™ Mikro-Sender, der zum Aufladen einen Port für den Flugakku enthält. Die Tx-R-Version kommt mit einem bequemen, kabellosen Ladegerät daher. Das Flyzone-Portfolio in puncto War-Birds rundet die F4U Corsair ab. Das berühmte Knickflügel-Modell wartet dabei mit spannenden Funktionen, wie zum Beispiel Positionslichtern und einziehbarem Fahrwerk, auf.




 

Ein weiteres Highlight von Flyzone ist die Switch. In ihr stecken gleich zwei Maschinen zum Preis von einer, weil die Switch sowohl als Trainer-Model als auch Kunstflugzeug zu überzeugen weiß. Dank eines Schnellwechsel-systems können Flügel und Cockpit im Nu vom Trainer- zum Kunstflugmodell oder vice versa umgebaut werden. Das erfreut Einsteiger und Experten gleichermaßen. Die Switch ist die ideale Kombination aus Robustheit, Flexibilität und Vielseitigkeit.




Völlig neue Start- und Lande-Erlebnisse bringt die Tidewater ins Spiel, denn mit diesem Wasserflugzeug wird der nahegelegene See zum Water-Port. Der Aufsatzmotor erzeugt keine Gischt und beeinträchtigt so auch in keiner Weise das Erlebnis „Wasserflugzeug“. Das fast fertige Modell ist innerhalb kürzester Zeit startbereit und bietet dank der Antriebskombination optimale Leistung und Flugzeit.

 



Mit der de Havilland DHC-2 Beaver bringt Flyzone ein Select-Scale-Modell auf den Markt, dessen Vorbild eines der vielseitigsten Flugzeuge ist, das jemals produziert wurde. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades ist die Beaver in nur wenigen Minuten „ready for Take-off“. Die mitgelieferten Schwimmer ermöglichen Starts und Landungen auf einem Teich oder kleinen See. Für festen Untergrund liegt dem Modell ein Fahrwerk bei. Die Montage erfolgt schnell und einfach ohne Kleben. Die LED-Leuchten und der nachgebildete Sternmotor runden die Optik dieses beeindruckenden Modells ab.