Electronic Master Die geheimnisvolle Welt der Elektronik erforschen! Das Thema Elektronik bietet 1000 Möglichkeiten und eine Vielfalt an spannenden und abwechslungsreichen Versuchen vom einfachen Stromkreis bis zum lichtgesteuerten Weckradio. Mit bunten Elektronik-Bausteinen und illustrierten Versuchsbeschreibungen gelingt auch Einsteigern der Zugang zur Elektronik.
|
|
Der Materialsatz mit 50 elektronischen Bauteilen und über 80 Kontaktelementen bildet in Electronic Master die Basis für 146 spannende Experimente. Auf den Steckbausteinen sind die Schaltsymbole der Bauteile wie Kondensator, Widerstand, Transistor, Operationsverstärker und Leuchtdiode aufgedruckt. Dadurch wird es für Anfänger besonders einfach, die Experimente nachzubauen. In der Anleitung kann nach dem illustrierten Schaltplan gebaut werden – das macht das Experimentieren kinderleicht. |
Material: FM-Radiomodul, pnp- und npn-Transistoren, Fototransistor, Infrarot-LED, 3 verschieden farbige Leuchtdioden, 2 Si-Dioden, Thermistor, Messwerk, 2 Potentiometer, 15 Widerstände, 4 Kondensatoren, 80 Kontaktbausteine, 2 Schalter, 2 Taster, 6 Kabelbrücken, Batteriehalter, Operationsverstärker, Lautsprecher und Sound-IC, Mikrofon, Timer-IC 555 und eine 168-seitige, farbig illustrierte Anleitung.
In einem unbekannten Land ... Der Experimentierkasten mit der berühmtesten Biene der Welt Maja ist besonders neugierig und wissensdurstig. Sie hält sich überhaupt nicht an die strengen Regeln des Bienenstocks. Immer nur Honig zu sammeln ist ihr auf Dauer einfach zu langweilig. Lieber erlebt sie mit ihren Freunden spannende Abenteuer auf der Klatschmohnwiese.
Mit diesem Experimentierkasten können jetzt schon die jüngsten Forscher ab vier Jahren gemeinsam mit Maja die Natur erkunden. Herzstück des Kastens ist eine blütenförmige Experimentierstation, die für verschiedene Experimente genutzt werden kann. 15 einfache Versuche zu den Themen Naturbeobachtung, Pflanzen, Licht und Farben sowie Wasser und Luft warten darauf, entdeckt zu werden. So werden beispielsweise Schmetterlinge angelockt, Insekten mit der integrierten Becherlupe erforscht und Sonnenblumen ausgesät. Mithilfe 15 stabiler, farbig illustrierter Karten können die Kinder selbstständig experimentieren. Alle Informationen zur Vorbereitung und die Erklärung der Versuche finden die Eltern in einem separaten Faltblatt. |
|
|
Material: blütenförmige Experimentierstation aus Kunststoff, Pflanzentöpfchen, Erde- Pellet, Saatgut, Stanz-, Ausschneide- und Stickerbögen, Messbecher, Pipette, Lebensmittelfarben, Lupe, Spiegel etc., ein Faltblatt für die Eltern und 15 stabile, farbig illustrierte Experimentierkarten.
„Die Biene Maja“ ist eine Marke der STUDIO 100 Media GmbH .
Mit den „Die drei !!!“ undercover ermitteln Clever getarnte Detektiv-Accessoires Detektivarbeit ist Männersache? Von wegen! Kim, Marie und Franzi alias Die drei !!! beweisen immer wieder aufs Neue, dass auch Mädchen knifflige Fälle lösen können. Die drei Freundinnen sind clevere Detektivinnen mit Witz und Charme. Im März erscheint bei KOSMOS nützliches Die drei !!!- Detektivzubehör. So sind junge Ermittlerinnen für jeden Undercover-Einsatz gerüstet! Und die Schmuckdose lässt sich nicht nur fürs Aufbewahren von Beweismitteln nutzen ...
|
|
Mission Undercover – wer vermutet schon, dass der Lippenstift eigentlich ein kleines Mikroskop ist? So kann bei der Tatortuntersuchung ganz unauffällig das Mikroskop aus dem Beautycase gezaubert werden und die blumenverzierte Haarspange zur Pinzette umfunktioniert werden. Das Detektivhandbuch zeigt, wie Kim, Franzi und Marie ihre Nachforschungen betreiben. (EAN 4002051631628)
Ein clever getarntes Fingerabdruck-Set im Nagellack-Flakon bietet Achtung, Spurensuche!. Spannende Ermittlungen werden damit unbemerkt durchgeführt. So können die gesammelten Fingerabdrücke anschließend in aller Ruhe analysiert und archiviert werden. (EAN 4002051631635)
Mit Geheime Nachrichten können vertrauliche Informationen an die beste Freundin weitergegeben werden – ohne dass jemand sie entschlüsseln kann. Entweder mit der als Schmuckanhänger getarnten Geheimcodescheibe oder mit Zitronensaft-Geheimschrift im Nagellack-Flakon. Das Detektivhandbuch zeigt außerdem, wie Kim, Franzi und Marie Geheiminformationen untereinander austauschen. (EAN 4002051631642) |
Wissenskick für Vorschulkinder Spaßige Experimente rund um Licht und Schatten Die KOSMOS Experimentierkasten-Reihe Erste Experimente vermittelt spielerisch wissenschaftliche Grundlagen und befriedigt die kindliche Neugier.
Wie groß ist dein Schatten? Was zeigt dir die Sonnenuhr? Wer macht das schönste Schattenpuzzle? Diese und viele weitere interessante Fragen werden in Erste Experimente – Licht spielerisch beantwortet. Die Versuche sind in der farbigen Anleitung komplett illustriert, so dass das Experimentieren auch ohne Lesekenntnis möglich ist. Bereits Kinder ab fünf Jahren werden so an wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. |
|
|
Material: Gespensterschloss, Zauberfernrohr, Sonnenuhr, transparente Farbtafel, Kreide, Holzstab, Aufstellfüßchen, umfangreicher Stanzbogen und eine farbig illustrierte Anleitung.
In der Reihe Erste Experimente sind außerdem erhältlich: Wasser, Magnete, Optische Täuschungen, Seifenblasen und Wetter.
Wissenskick für Vorschulkinder Wind, Regen, Blitz und Donner – das Wetter erforschen! Die KOSMOS Experimentierkasten-Reihe Erste Experimente vermittelt spielerisch wissenschaftliche Grundlagen und befriedigt die kindliche Neugier.
|
|
Wer macht das Wetter? Wie fühlt sich eine Wolke an? Woraus besteht ein Regenbogen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in Erste Experimente – Wetter spielerisch beantwortet. Die Versuche sind in der farbigen Anleitung komplett illustriert, so dass das Experimentieren auch ohne Lesekenntnis möglich ist. Bereits Kinder ab fünf Jahren werden so an wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. |
Material: Wetterstation (Grundplatte, Stativ, 2 Erdnägel, Windfahne, Windmesser, Windrose, Messbecher und Thermometer) und eine farbig illustrierte Anleitung.
In der Reihe Erste Experimente sind außerdem erhältlich: Wasser, Magnete, Optische Täuschungen, Seifenblasen und Licht.
Feen-Garten – der neue Experimentierkasten für Mädchen Spielerischer Einstig in die Welt der Pflanzen Im Herbst 2012 hat der KOSMOS Verlag mit „Kristall-Zauber“ einen märchenhaften Experimentierkasten für Mädchen auf den Markt gebracht. Mit „Feen-Garten“ folgt im Frühjahr 2013 ein weiterer Experimentierkasten, der Mädchenherzen höher schlagen lässt!
Mit dem Feen-Garten können sich kleine Gärtnerinnen ab sechs Jahren ein zauberhaftes Blütenmeer züchten. Auf die pinkfarbene Anzucht-Station wird eine farbenfrohe Folienkulisse aufgesteckt und verwandelt sie in einen märchenhaften Feen-Garten, der die kindliche Fantasie beflügelt. In den farblich passenden Pflanzentöpfchen werden schnell wachsende Flammenblumen und Federnelken ausgesät. Während die Pflanzen wachsen, können die Mädchen kleine Experimente machen und zauberhafte Bastelideen ausprobieren. Drei sympathische Feen-Charaktere führen durch die Anleitung und sind als Spielfiguren enthalten. |
|
|
Material: Anzucht-Station „Feen-Garten“, Samentütchen (Federnelke und Flammenblume), Pflanzentöpfchen, Erde-Pellets, Holzspatel, kleiner Messbecher, Pipette, Röhrchen, Holzstäbchen, Färbetabletten, Blüten-Vasen, Aufstellfüßchen, Folienstanzbogen, Ausschneidebogen und eine 16-seitige, farbig illustrierte Anleitung.
Kampf der Giganten T-rex gegen Triceratops – ein Kampf, bei dem es keinen Gewinner gab Mit „Kampf der Giganten – T-rex gegen Triceratops“ von KOSMOS schlüpfen Kinder ab sieben Jahren in die Rolle eines Paläontologen. Ausgerüstet mit Schutzbrille, Hammer und Meißel bringen sie die Urzeitwesen vorsichtig aus dem Gipsblock ans Tageslicht.
|
|
Mitten im Kampf erstarrt liegen die versteinerten Dino-Giganten T-rex und Triceratops zum Ausgraben bereit. Vorsichtig die einzelnen Skelettteile ausgraben und zu zwei kompletten 12-teiligen Skeletten zusammensetzten. Mit den rekonstruierten Skeletten kann der Kampf der Giganten im Kinderzimmer immer wieder nachgespielt werden – und hier gibt es auf jeden Fall einen Gewinner! Nützliche Tipps und Wissenswertes über die Urzeitgiganten liefert die Anleitung. Ein spannendes Urzeit-Abenteuer für junge Dino-Forscher. |
Material: Gipsblock in Form zweier Dino-Kadaver mit 2 jeweils 12-teiligen Skeletten zum Zusammenbauen, Werkzeug, Schutzbrille und eine farbig illustrierte Anleitung.
So bringt man einen Kristall zum Leuchten Ein neuer Experimentierkasten für Kristall-Fans Kristalle begeistern. Ganz ohne Vorkenntnisse können Kristall-Fans mit den KOSMOS Experimentierkästen selbst Kristalle herstellen und erforschen. Nun gibt es mit „Leucht-Kristall“ einen weiteren faszinierenden Kristall- Experimentierkasten.
Der Experimentierkasten Leucht-Kristall rückt den selbst gezüchteten Kristall ins rechte Licht. Mithilfe des beiliegenden Kristallsalzes wird ein toller Einzelkristall gezüchtet, der mit einer Farbwechsel-Leuchtdiode beleuchtet werden kann. Zur Präsentation des ausgefallenen Deko-Objekts wird eine kleine Vitrine aus schwarzem Karton gebaut, sodass der Leuchteffekt auch tagsüber vorgeführt werden kann. Die farbige Anleitung enthält zahlreiche Informationen zum Thema Kristalle. Ebenso erklärt sie, wie eine Leuchtdiode funktioniert und wo LEDs im Alltag eingesetzt werden. |
|
|
Material: Kunststoffsockel mit Batteriefach, elektronische Bauteile, Farbwechsel-LED, transparente Kunststoffkappe, Kristallsalz (Alaun), Messbecher, Holzspatel, Schutzbrille, Stanzbogen zum Bau einer Präsentationsvitrine und eine 16-seitige, farbig illustrierte Anleitung.
Von der Natur abgeschaut Mit der Lotus-Blume erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Bionik sammeln Der Lotuseffekt® wurde zu einem Klassiker der Bionik. Von der Entdeckung in den 1970er Jahren bis zur praktischen Nutzung vergingen Jahrzehnte. Die Perfektion der Natur kann der Mensch nur bewundern – oder von ihr lernen.
|
|
Mit dem Pflanzen-Experimentierkasten Lotus-Blume können Nachwuchsbotaniker die beiliegenden Lotuskerne zum Leben erwecken und eine faszinierende, schnell wachsende Wasserpflanze züchten. Diese ist nicht nur interessant anzusehen, sie hat auch eine ganz besondere Eigenschaft: Ihre Oberfläche ist selbstreinigend und dient als Vorbild für viele technische Entwicklungen, bekannt unter dem Namen Lotuseffekt®. Mit verschiedenen Experimenten lernen die Kinder, wie der Natur dieser Effekt gelingt und wozu er dient. Die farbig illustrierte Anleitung enthält viele spannende Infos über diese faszinierende Pflanze und ermöglicht ein erstes Hineinschnuppern in das zukunftsweisende Wissenschaftsgebiet der Bionik. |
Material: Pflanzschale, Lotus-Samen, Teichpflanzenerde, Kieselsteine, Schlauch, Schleifpapier, Messbecher, Pipette und eine 16-seitige, farbig illustrierte Anleitung.
Luftkissenboot Zehn rasante Modelle mit Luftstromantrieb Anhand der zehn Modelle entdecken Kinder spielerisch physikalische Zusammenhänge und erfahren Wissenswertes über die Eigenschaften der Luft.
Im Nu zusammengebaut, bläst sich durch den Luft-Motor das Luftkissen auf und los geht‘s! Das Luftkissenboot fährt sowohl auf glattem Boden als auch auf dem Wasser (z.B. in der Badewanne). Der Propeller lenkt das Boot in die gewünschte Richtung. Verschiedene Aufbauten auf dem Boot ermöglichen unterschiedliche Experimente: Kann ein Ball auf dem Luftstrom schweben? Wie viel Gewicht trägt das Boot? Anhand von insgesamt zehn verschiedenen Modellen lernen die jungen Forscher physikalische Zusammenhänge kennen und erfahren viel Wissenswertes und Spannendes über die Eigenschaften der Luft. |
|
|
Material: Luft-Motor, Antriebsmotor, Propeller, Gebläseröhre, Luftkissen, Batteriefach mit und ohne Schalter, diverse Bauteile (Rahmen, Lochstäbe, Gelenk, Achsen, Dübel usw.), Dübelheber, Wellensicherung, Räder, Styroporball, doppelseitige Klebestreifen, grüner Moosgummi und 32-seitige, farbig illustrierte Anleitung.
Umweltfreundliche Energie im Taschenformat Das Auto der Zukunft bauen Klein aber oho! Jetzt gibt es bei KOSMOS mit dem Mitbring-Experiment „Future-Car“ das Auto der Zukunft im Taschenformat.
|
|
Aus den weißen und blauen Kunststoffteilen lässt sich schnell die Karosserie des Future-Car zusammenbauen. Räder, Achsen und Motor machen das Auto komplett – fehlt nur noch die Power zum Fahren. Die kommt aus der Magnesium- Luft-Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellen-Modul wird hinten ins Fahrzeug eingesteckt, Salzwasser dazu und ab geht die Post. Drei Magnesium-Plättchen garantieren Fahrspaß für etwa sechs Stunden. |
Material: weiße und blaue Autoteile aus Kunststoff zum Zusammenbauen, Motor mit Anschlüssen, 2 Achsen, Pipette, Luft-Kathode, 3 Magnesium-Plättchen, 3 Gewebestücke, Stanzbogen und eine farbig illustrierte Anleitung.
Gärtnern – originell verpackt! Spaß für Gärtner und Bastler Lustige Gestalten mit Knubbelnasen und grünen Haaren: Einen Graskopf zu basteln, ist eine Freude für Groß und Klein. Neben dem Bastelspaß kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und den Grashaaren beim Wachsen zusehen.
Mit dem Mitbring-Experiment Grasköpfe geht’s ganz einfach: Strumpfhülle auf, Grassamen und Erde rein und dann ein witziges Gesicht formen! Ohren und Nase werden als Knubbel abgedreht, Augen, Mund und coole Accessoires können individuell ausgewählt werden. Der Kopf sitzt auf einer lustigen Kunststofffigur, die in ihrem Inneren einen Wasserbehälter verbirgt und außen mit bunten Aufklebern verziert wird. Schon nach wenigen Tagen beginnen die Grashaare zu sprießen und müssen dann bald das erste Mal geschnitten werden. In Grasköpfe ist das Material für zwei Grasköpfe bzw. zwei Motive enthalten, die nacheinander gestaltet werden können. |
|
|
Material: Material für 2 Grasköpfe: Kunststoff-Figur, Wasserbehälter, 2 Strumpfhüllen, Torf-Pellet, Grassamen, Material zum individuellen Gestalten des Körpers und des Gesichtes für 2 Motive und eine farbig illustrierte Anleitung.
Perlen-Weben Gestalte eigene Freundschaftsbänder Freundschaftsbänder sind so einzigartig wie echte Freundschaften. Beim Perlenweben sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, denn die Palette an Farben, Formen, Mustern und Möglichkeiten ist unbegrenzt.
|
|
Mit dem Mitbring-Experiment Perlen-Weben lernen Kinder, wie man selbst einen Webrahmen bespannt und Armbänder für sich und andere anfertigt. Webrahmen, Kett- und Schussfaden, Draht, Sortierhilfe sowie eine bunte Perlenmischung liegen dem Set bei. Als Zusatzmaterial werden nur eine Schere und ein Maßband benötigt. Die farbig illustrierte Anleitung erklärt, wie der Webrahmen bespannt werden kann und liefert viele Ideen und Anregungen für fantasievolle Freundschaftsbänder – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. |
Material: Webrahmen zum Selbstbespannen, 2 Garnrollen, bunte Perlenmischung, Drahtnadel, Sortierhilfe und eine farbig illustrierte Anleitung.
Schmetterlinge füttern, beobachten und bestimmen Das „Vogelhaus“ für Schmetterlingsfreunde Wer mag ihn nicht, den Anblick von farbenfrohen und nützlichen Schmetterlingen im heimischen Garten? Etwa 3700 verschiedene Arten gibt es in Deutschland, und es ist eine Freude, ihnen zuzusehen, wie sie durch den Garten flattern und mit ihrem Saugrüssel Blütennektar trinken.
Die Schmetterlings-Futterstation wird aus mehreren Teilen zusammengesteckt und mit Zuckerwasser gefüllt, das den Schmetterlingen als Nahrung dient. Mithilfe ihres langen Saugrüssels, den sie in die Löcher im Deckel stecken, können die Schmetterlinge an das Zuckerwasser gelangen. Die Anleitung bietet Bestimmungshilfen und liefert alle wichtigen Informationen über die Lebensweise der Schmetterlinge und den schmetterlingsgerechten Garten. |
|
|
Material: mehrteilige Futterstation in Form eines Schmetterlings zum Zusammenstecken inkl. Aufhängung, Samen für eine Schmetterlings-Blumenwiese und eine farbig illustrierte Anleitung.
Vulkan-Ausbruch Naturgewalt im Experiment Wie brechen Vulkane aus? Das Mitbring-Experiment „Vulkan-Ausbruch“ beantwortet diese Frage mit faszinierenden Simulationen und Experimenten, die scheinbar Unverständliches verstehbar machen.
|
|
Unter entsprechender Anleitung entwickeln sich harmlose Zutaten zu einer brodelnden Mischung, die fauchend aus dem Krater des Vulkanmodells emporsteigt, an den Hängen des Vulkankegels hinabströmt und auf ihrem Weg nach unten langsam erstarrt. Backpulver, Lebensmittelfarbe, etwas Wasser und das Modell eines Vulkankegels, das sind die Zutaten, um daheim einen „echten“ Vulkan-Ausbruch zu erleben. Die beiliegende Anleitung erklärt, welche chemische Reaktion bei diesem Experiment abgelaufen ist und liefert Ideen, wie man mit Haushaltsmitteln noch weitere Vulkanausbrüche simulieren kann. |
Material: Chemikalien (Natriumhydrogencarbonat und Kaliumdihydrogenphosphat), Farbpulver, Vulkanmodell und eine farbig illustrierte Anleitung. |