EK-Studienreise führte nach Amsterdam

EK/servicegroup - Juli 2013

 
24 Fachhändler der EK/servicegroup entdecken neue Wege zum Erfolg

Amsterdam, niederländische Hauptstadt und Metropole mit jahrhundertelanger Kunst-, Kultur- und Handelstradition, war vom 2.-4. Juni 2013 Ziel einer Studienreise der EK/servicegroup. Im „Venedig des Nordens“ gingen 24 Handelspartnerinnen und Handelspartner des Bielefelder Mehrbranchenverbundes auf die Suche nach Besonderheiten und Erfolgsgeheimnissen des Einzelhandels im Nachbarland. Und sie wurden fündig!

Die EK-Vorstände Franz-Josef Hasebrink und Bernd Horenkamp begrüßten die Teilnehmer, unter ihnen junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Juniorennetzwerk der EK (Young Network), und stimmten sie auf ein spannendes Fachprogramm zum Thema „Auf neuen Wegen zum Erfolg!“ ein.

 

Den Auftakt machte Mieke de Bock mit einem Vortrag zur aktuellen Handelssituation in ihrer Heimatstadt. Die renommierte „Trendwatcherin“, die sich intensiv mit Werte- und Stiltrends auseinandersetzt, verriet den Gästen auf der anschließenden Tour „Shopkonzepte Amsterdam“ echte Geheimtipps aus dem örtlichen Fachhandel. Dabei gab sie den Studienreisenden u. a. inspirierende Antworten auf zwei der wichtigsten Fragen im Handel: Weshalb kaufen Menschen das, was sie kaufen? Und wie können wir sie bewegen, das gerade bei uns zu tun?




Amsterdam setzt auch im Handel auf Vielfalt

Inflationsraten um die 3%, die sinkende Kaufkraft und staatlich verordnete Sparmaßnahmen machen auch dem niederländischen Handel zu schaffen. Wie unterschiedliche Formate in Amsterdam damit umgehen, erfuhren die EK-Unternehmer auf der Besichtigungstour durch die Handelsszene. Bei der Planung hatten die Organisatoren darauf geachtet, dass alle vier Geschäftsbereiche des EK-Mehrbranchenverbundes berücksichtigt wurden. So kamen alle Teilnehmer auch branchenspezifisch ganz auf ihre Kosten.

Gestartet wurde im De Bijenkorf, einer Kette von zwölf luxuriösen Kaufhäusern mit dem historischen Flagship auf dem Dam-Platz. Mit sechs Etagen, einer überragenden Auswahl an Produkten und der ebenso aufwendigen Gestaltung der Einrichtung ist es absolut sehenswert. Mehr als 20.000 m² Verkaufsfläche machen es zum größten Kaufhaus der Stadt.

 

Im Anschluss stand die Besichtigung einiger typisch niederländischen Fachgeschäfte aus den EK-Feldern living, comfort, family und fashion auf dem Programm. Dazu zählten z. B. Teuntje, eins der beliebtesten Kindergeschäfte Amsterdams mit einer unglaublichen Vielfalt oder der außergewöhnlich gestaltete Conceptstore Sukha. Hier gibt es nicht nur alles rund um das Thema Fashion, sondern auch Bücher, Accessoires, Geschenke und viele handgemachte Produkte. Im Zentrum von Amsterdam liegt das Geschäft M.E.K – ein kleines und besonderes GPK- Fachgeschäft. Von klassisch bis avantgardistisch ist hier alles zu finden, auch die tollen Dekorationen machen M.E.K zu einem Highlight! So schlicht der Name auch ist, im Living-Fachgeschäft Jan trifft der Kunde auf modernes, stylisches Interieur von Lampen, Kissen, Tischdeko bis hin zu Geschirr und Fashion Accessoires.

Ein weiterer Höhepunkt der Studienreise war eine Führung durch das World Fashion Center. Am wichtigsten Mode-Treffpunkt der Niederlande finden etablierte und aufstrebende Modemarken das passende Präsentations-Umfeld. Gleiches gilt für den Bereich „Walk of Shoes“, dem angesagten Treffpunkt für alle Modeprofis aus den Bereichen Schuhe und Accessoires.

Genau wie das Fachprogramm ließ auch der Rahmenteil keine Wünsche offen. Bei Grachtenfahrt, Stadtführung und Nachtschwärmer-Programm erlebten die Unternehmerinnen und Unternehmer die bunte Vielfalt einer weltoffenen Metropole.