Modellbau Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...
|
|
Stromtankstelle »O'zapft is!« Oder so ähnlich. Damit der Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs wieder aufgeladen werden kann, ist eine solche Tankstelle unerlässlich. Mit 230V, 16 A versorgt die »Steckdose« teils kostenpflichtig, teils kostenlos die dafür ausgerüsteten Fahrzeuge. Vermehrt gibt es nun auch Stromtankstellen mit Drehstromanschluss, damit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig oder ein Fahrzeug beschleunigt geladen werden kann. Für die umweltfreundliche Stromgewinnung sorgen verschiedene Solarkollektoren. Den Bausatz dieser attraktiven Stromtankstelle können Sie mit verschiedenen Smart- Fahrzeugen aus der Busch-Automodell-Collection so richtig beleben. Achten Sie dabei auf den grünen Tridion mit dem grauen E und dem Stecker-Symbol, wie beispielsweise bei den Fahrzeugen Smart »0 Emission« oder Smart »BSR«. |
Solarpark für Felder Immer häufiger kommt es vor, dass größere Flächen im Gelände nicht mehr genutzt werden oder genutzt werden können, wie beispielsweise alte Flugplätze, Übungsplätze auf verlassenem Militärgelände, Ackergelände mit schlechtem Boden oder gar verseuchte Stellen ehemaliger Fabriken. Diese Plätze können wieder sinnvoll genutzt werden, indem man die komplette Fläche mit Solarkollektoren bestückt. So startet auf einem brach liegenden Gelände ein sinnvolles Projekt, das dem Allgemeinwohl dienlich ist. Der H0-Bausatz mit vier Kollektoren (ohne Funktion) ist eine realistische Nachbildung dieser neusten Technik und setzt eindrucksvolle Akzente. |
|
|
|
|
Minol Tankstelle Mit einem Bekanntheitsgrad von 97% ist die Marke Minol wohl eine der berühmtesten Marken der ehemaligen DDR. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Anfangssilben Mineralöl und Oleum (lat. Öl) und steht seit 1949 als deutscher Markenname für Mineralölprodukte. Die rot/gelbe Gestaltung der Tankstellen, die gesamte Werbung sowie das originelle »Minol-Pirol«-Maskottchen sind legendär. Im Zuge der Privatisierung nach Auflösung der DDR und verschiedener Affären konnten Marke und Erscheinungsbild nicht mehr aufrecht erhalten werden. Von den einst über 1.300 Minol-Tankstellen sind heute gerade noch drei existent und sind in Leipzig-Lindenau, Zeitz und Heidenau zu finden. Dieser Bausatz rüstet die Schaustücke und Modellbahnanlagen wieder auf und sorgt für eine Renaissance dieser kultigen Marke. |
Trafostation Vorsicht Hochspannung!!! Unscheinbar und unbeachtet stehen sie meist abseits von Straßen, umringt von Hecken und Büschen – die Transformatorenstationen. Man geht achtlos an ihnen vorbei, doch ohne sie wär´s ziemlich düster und unbequem zuhause. Sie sorgen dafür, dass die elektrische Energie, die aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von 10 bis 36 kV kommt, in die von den Haushalten benötigte 400/230 Volt Niederspannung umgewandelt bzw. transformiert wird. Der Bausatz mit dem typischen Flachdachgebäude lässt auch Laien sofort erkennen, um welches Gebäude es sich dabei handelt. |
|
|
Spurgröße N
|
|
Smart & Audi A4 mit Schlammspritzern Es hat lange geregnet, stellenweise sind Hänge abgerutscht und haben Wege und Straßen zentimeterhoch unter Schlammmassen begraben. Kein Wunder, dass jedes Fahrzeug, das über diese Straßen fährt, total mit Dreck und Schlamm beschmutzt wird. Realität in Perfektion, die beiden Modelle mit aufgedruckten Schlammspritzern lassen sich hervorragend in Szene setzen und bringen so manchen Modellbauer auf neue Gestaltungsideen. |
Die Feldbahn 1:87 Absolut exklusiv und nur in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich – die Feldbahn von Busch. Die detailreichen Produkte zu dieser Schmalspurbahn sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass eine eigene Szenerie daraus erstellt werden kann. Für die weitere Ausgestaltung der Landschaften »drum herum« steht das ausführliche Busch-Modellbausortiment mit großer Auswahl zur Verfügung.
Transportbahn Start-Set Geht nicht – gibt´s nicht!!! Die Transportbahn schafft alles weg, was von A nach B muss, egal ob Steine, Sand, Geäst oder das ein oder andere größere Bauteil, das an einem anderen Ort dringend benötigt wird. Als Verbindungs- und Versorgungszug ein wichtiges Bindeglied zwischen zwei oder mehreren voneinander entfernten Arbeitsstätten. Die wunderschöne Feldbahnlokomotive »LKM« Ns2f in offener Ausführung mit gleich zwei grünen Niederbordwagen ist nicht nur hübsch anzusehen. Wenn das kleine Gespann fast lautlos über die Schienen dahingleitet, gibt es kein Halten mehr, man muss sie einfach haben. Sie beansprucht dazu nur sehr wenig Platz, begeistert auf kleinstem Raum und sorgt für Bewegung. Das ausgesuchte und exklusive Sortiment ist perfekt aufeinander abgestimmt und bietet eine Menge interessanter Variationsmöglichkeiten. |
|
|
|
|
Diesel-Lokomotive »LKM« Ns2f FORMNEUHEIT In Lichtgrün mit leuchtend rotem Fahrwerk fährt die geschlossene Diesellokomotive vor. Die hochdetaillierte Lok »LKM« der VEB Lokomotivbau Karl Marx, auch liebevoll »Seppelbahn« genannt, stammt aus dem sächsischen Delitzsch, der viertgrößten Stadt im Ballungsraum Leipzig-Halle. Filigrane Haltegriffe, Scharniere und Lüftungsschlitze machen aus dem detailverliebten, voll funktionsfähigen Modell ein wahres Kunstwerk en miniature. |
TT Wagen 1:120 Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschar und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.
Flachwagen Samm 4818 Platz ist genug auf dem flachen Güterwagen mit dem durchgängigen Boden. Die meist zum Transport von Fahrzeugen genutzten Wagen sind speziell zum Beladen von witterungsunempfindlichen Gütern konzipiert. |
|
|
|
|
Flachwagen Samm 4818 mit 2 Traktoren Wohin geht wohl die Reise der beiden Fortschritt Traktoren ZT 300 auf dem Flachwagen??? Auf jeden Fall haben sie eine längere Reise vor sich, denn es handelt sich um zwei rote Traktoren, ein Anzeichen dafür, dass es sich dabei um Exportmodelle handelt. |
Automodelle 1:87 Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.
Mähdrescher Fortschritt E514 »Bonhill« Bonyle, Bonuil, Bonill, Bonhill, wer so lange braucht, um den Stadtnamen anzupassen, der hat bestimmt auch keine Zeit, sich um die Konstruktion eines Mähdreschers zu kümmern. Wahrscheinlich orderte die schottische Stadt in West Dunbartonshire darum ihre Arbeitsgeräte in der ehemaligen DDR. Mit der schwarzen Aufschrift Bonhill wurden die blauen Mähdrescher auf Transportzüge verladen und nach England gebracht. Vielleicht lag es aber auch am günstigen Einkaufspreis, die der schottischen Sparsamkeit sehr entgegenkam. |
|
|
Traktor Fortschritt ZT305-A »Orange« Orangefarbener Fortschritt Traktor mit mittelgrauen Kontrastteilen. Der Traktor ist in dieser außergewöhnlichen Farbzusammenstellung eine wahre Besonderheit, die auf einem Traktoren-Treffen zu bewundern war. |
|
|
|
|
Traktor Fortschritt ZT300 »Bundeswehr« Warum etwas verrotten lassen, wenn es noch voll funktionsfähig ist? Das dachte sich wohl auch die Bundeswehr und stellte den Traktor Fortschritt in Dienst. In eigenwilliger schwarz/weiß/roter Lackierung wurde dann daraus ein wahres Schmuckstück. Auf der Front des Traktors prangt ein eisernes Kreuz und die seitlichen Türen ziert der Bundesadler – fertig ist die augenfällige Umgestaltung. Dort »schiebt« der Traktor mit seinem breiten Schneeräumschild noch heute seinen Dienst. |
Mercedes-Benz SK88 »Polizei« Kaum ist uns das mintgrüne Einsatzfahrzeug der Berliner Bereitschaftspolizei »vor die Linse« gefahren, schon wird es blau umlackiert. Der mittlere geländegängige Gruppen- und Gerätekraftwagen 1217 (Kurz: »mglGGKw«) wird für die technische Bereitschaft eingesetzt und löst damit den Magirus D90 Frontlenker ab. Die Berliner Bereitschaftspolizei hat drei Bereitschaftspolizeiabteilungen und jede hat eine technische Bereitschaft, diese wiederum verfügt jeweils über ca. 3 Fahrzeuge dieser Bauart. Davon ist mindestens eines dieser Fahrzeuge rund um die Uhr einsatzbereit. Der Mercedes-Benz SK88 ist im Aufbau und Beladung dem Feuerwehr-Rüstwagen/THW-Gerätewagen ähnlich und enthält pioniertechnisches Gerät. Zu einem ihrer ersten Einsätze zählten die »Berliner Hausbesetzungen«, heute werden sie schwerpunktmäßig zur Absicherung von Gefahrenstellen eingesetzt, für die Feuerwehren keine Zuständigkeit haben und das THW nicht ausrückt. Die Fahrzeuge sind äußerlich den TLF der Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge baugleich, nur Dachbeladung und Koffer weisen gewisse Unterschiede auf, die auch am Modell sehr schön zu erkennen sind. Eine weitere Besonderheit dieses Fahrzeugs sind die vergitterten Scheiben, so ist auch die Miniatur vor randalierenden H0-Steinewerfern geschützt. |
|
|
|
|
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell »Filmfahrzeug« »Ruhe bitte, Aufnahme…!« Schon fährt das silberlackierte Polizeiauto vor. Drehortwechsel, wie kommt das »reproduzierte« und damit nicht zugelassene Polizeifahrzeug von A nach B??? Dafür werden alle Aufschriften »Polizei« einfach mit einem weißen breiten Haftstreifen, der auf dem »Filmfahrzeug« aufgedruckt ist, überklebt. Auch der Blaulichtbalken darf nicht zu sehen sein, so erhält auch er eine schwarze Abdeckhaube mit entsprechendem Aufdruck. Damit Sie auch diese Szenen authentisch nachstellen können, ist diese Besonderheit auch am Modell möglich. Die weißen Streifen sind ebenfalls ablösbar, ebenso wie die schwarze Haube auf dem Signalleuchtbalken. Realität en detail!!! |
Chevrolet Corvette, Cabrio offen In den USA eine absolute Ikone unter den Sportwagen - die Corvette, benannt nach einem schnellen Schiff der Kriegsmarine. Das wunderschöne Modell der 1911 durch den Gründer von General Motors, Billy Durant, geschaffenen Marke Chevrolet (nach Louis Chevrolet/Planer der ersten Chevrolet- Fahrzeuge) ist der »einzig wahre amerikanische Sportwagen«, bis heute ununterbrochen in Dauerproduktion. Bis ins Jahr 2010 wurden über 1,5 Millionen Corvettes produziert und es geht stetig weiter. So verteilen sich mehr als 40 Corvette-Jahrgänge auf fünf Karosserie-Generationen und nicht mehr als drei Fahrgestell-Typen. Dabei zählt die zweite Generation der Baujahre 1956-1957 mit einem 4,3-Liter V8-Motor mit 210 oder 225 PS (Spitzengeschwindigkeit von über 190 km/h) noch heute zu den elegantesten und klassischsten Corvettes. Das 1:87er Modell dieses »amerikanischen Traums« bringt diese sportliche Eleganz en miniaure und ist erhältlich in den drei Farben: Hellblau, Schwarz und Tomatenrot. |
|
|
|
|
Smart Fortwo 07 »BSR« »0 Emission« ist auch bei der Berliner Stadt Reinigung (BSR) ein wichtiges Thema. Mit dem Werbeslogan »so grün ist nur orange« fährt der originell beklebte electric drive Smart der Qualitätskontrolle der Stadtreinigung in Berlin auf »Streife«. |
Chevrolet Pick-up »Metallica«, Orange Dieser orange-metallic lackierte Pick-up mit schwarz getönten Scheiben ist dem Drang der absoluten Neugestaltung zum Opfer gefallen und erstrahlt in einem durchaus angenehmen Metallic-Look, sogar die sonst üblicherweise chromglänzenden Stoßstangen und Kühlergrillrippen sind aufwändig in Wagenfarbe gestaltet. |
|
|
|
|
Fiat 500 »Sport«, Rot In leuchtendem Rot mit sportlich weißem Streifen – der Fiat 500. Ungebrochen in Art und Wirkungsweise ist dieses Fahrzeug auch heute noch ein gern gesehener Kleinwagen mit Kultstatus, der nur teilweise in Reproduktionen und Neuauflagen wettgemacht werden kann. |
60 Jahre Malteser Mercedes-Benz M-Klasse W164 »Malteser Notarzt« Einsatzfahrzeug eines Malteser Notarztes aus der baden-württembergischen Kreisstadt Sigmaringen. Die weiße M-Klasse mit leuchtroter Bedruckung trägt die Funkrufnummer »47/82-1«. |
|
|
|
|
Land Rover Defender »Gendarmerie« In nächster Nähe des Eiffelturms wird man dieses Fahrzeug wahrscheinlich eher nicht finden, doch in einigen Bezirken Frankreichs ist es ein gerne genutzter Geländewagen der Gendarmerie für Einsätze in unwegsamem Gelände. Das Fahrzeug in der typisch blau/weißen Farbgebung ist zusätzlich noch mit weiß/roten Warnstreifen auf Front- und Heckseite bedruckt. |
|