| ||
Das Spiel um römische Latrinen und ihre wunderlichen Besucher Mit „Pecunia non olet – Geld stinkt nicht“ präsentiert sich ein flottes Kartenspiel, welches sich thematisch abseits ausgetretener Pfade bewegt und in angenehmer Spieldauer großen Spielspaß bereitet. Spielerisch ein Vermögen anzuhäufen fällt nicht schwer: Wer hat sich nicht schon in den verschiedensten Rollen, exotischsten Landen und allen erdenklichen Zeitaltern darum bemüht? Aber als Betreiber einer römischen Latrine durfte gewiss noch kein Spieler versuchen, zu möglichst großem Reichtum zu kommen.
Aktionskarten ermöglichen einigen Einfluss auf das Spielgeschehen. Mit ihnen lassen sich die eigenen Chancen verbessern, aber auch die Mitspieler trefflich ärgern: „Vordrängler“ etwa ändern die Reihenfolge der Römerkarten in den Warteschlangen, „Sondersteuern“ oder „Senatsversammlungen“ schmälern die Einnahmen und „Fischvergiftungen“ zwingen so manchen Kunden zum unfreiwillig längeren Verweilen. So entbrennt Runde für Runde zwischen 2 bis 6 Spielern ab 8 Jahren ein unterhaltsamer Wettstreit, dessen Regeln schnell verstanden sind und der selten länger als 30 Minuten dauert bis der geschäftstüchtigste Latrinenbesitzer Roms feststeht. Das Spiel enthält 70 Römerkarten und 40 Aktionskarten, darüber hinaus viele römische Sesterzenmünzen und hölzerne Rundenmarker, mit denen die Dauer der Latrinenbesuche festgehalten wird. |