Finken: Wuppis Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit

Finken Verlag Januar 2006
 

Ein motivierendes Übungsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in Verbindung mit Literacy und Textverständnis

Wuppi lebt auf dem Planeten Wupp. Er soll dort König werden, doch es gibt ein Problem: Er kann nicht zuhören, nicht reimen, Silben erkennen und all das, was man auch zum Lesen- und Schreibenlernen braucht. Ein König, der nicht zuhören kann? Das geht nicht.

So schickt ihn sein Vater auf die Erde in den Kindergarten "Kinderland". Denn hier werden die künftigen Schulanfänger durch viele Ohrenaufgaben "Ohrenkönige".

Gerade als die Ohrenaufgaben beginnen sollen, bricht sich jedoch die Erzieherin Gisela ein Bein. Aber die Zeit drängt. Wuppi sucht und findet einen anderen Kindergarten - es könnte schon bald Ihre Einrichtung sein.

Als Handpuppe lebendig geworden, erlebt Wuppi gemeinsam mit den Kindern viele Abenteuer und hört Geschichten, in denen er Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit, die auch den Literacy-Aspekt berücksichtigen, lösen muss. Am Ende werden Wuppi und die Kinder Ohrenkönige, bekommen Urkunden und feiern ein großes Fest.

Wuppis Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit besteht aus

  • einer illustrierten Vorlesegeschichte (als Einstieg in das Übungsprogramm),
  • dem "Ohrentraining" mit 80 illustrierten Übungen (Aufgabenkarten DIN A4, laminiert), die in die Handlungsgeschichte eingebettet sind,
  • der Handpuppe "Wuppi" mit Tasche,
  • dem Heft "Einführung" mit Erläuterungen zum wissenschaftlichen Hintergrund und zahlreichen Hinweisen zur Durchführung des Übungsprogramms,
  • dem Heft "Anhang" mit Material- und Wortlisten für die Reim-, Silben- und Lautspiele sowie Kopiervorlagen für Bildkarten u.v.a.,
  • dem Ordner, der alles zusammenhält.
Das Programm bereitet Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung auf den Schriftspracherwerb vor, berücksichtigt gleichzeitig den "Literacy-Aspekt" (besonders auch Textverständnis) und wird durch weitere sprachfördernde Bereiche (z.B. Wortschatz, Mundfunktion, ...) zu einer komplexen Sprachförderung.