60 Jahre exkluive Qualität von Vollmer

Vollmer - Februar 2006

 

Wie bei vielen mittelständischen Betrieben ist die Geschichte des Hauses Vollmer eng mit dem Gründer verknüpft. Wolfram Vollmer wurde 1924 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren. Nach Oberschule und Lehre bei einem Optiker folgten 2 Semester auf der Optikerschule in Jena. So schien sein weiterer Lebensweg als Optiker vorgezeichnet, jedoch machte ihm der Zweite Weltkrieg, wie so vielen Menschen seiner Generation, einen dicken Strich durch die Rechnung. Dienst als Soldat, Verwundung, Gefangenschaft lauten die nächsten Stationen. Jedoch bereits kurz nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft, im Jahre 1946, wird mit großem unternehmerischem Mut die Firma Vollmer gegründet. Die junge Firma in Stuttgart- Zuffenhausen stellt Knöpfe und Krawattennadeln aus Blech her, genau das, was in der unmittelbaren Nachkriegszeit dringend benötigt wird. Aber mit der Währungsreform 1948 ändert sich alles, auch die Ansprüche der Kunden. Knöpfe aus Blech sind nicht mehr gefragt. Rettung für die Firma Vollmer war die Umstellung auf Kunststoffknöpfe. Die Umstellung auf die Kunststofftechnologie bedeutete damals nicht nur Rettung in letzter Minute, sondern war auch bedeutende Weichenstellung für die Zukunft, denn bis heute ist Vollmer erfolgreich und innovativ auf diesem Gebiet tätig. Der Einstieg in das Modelbahn- Zubehörsegment fand dann bereits ein Jahr später statt. Auf der Nürnberger Messe von 1949 stellte Vollmer

Vollmer TOP-Artikel: Geburtshaus Papst Benedikt XVI
ein Oberleitungssystem für elektrische Spielzeugeisenbahnen vor. Kurz darauf folgten die ersten Hausmodelle aus Kunststoff. Ein weiteres Standbein schuf sich die noch junge Firma anfangs der Fünfziger Jahre, als die Fertigung von Industrie- Artikeln aufgenommen wurde. Bis heute fertigt Vollmer als Zulieferer für verschiedene Industrien Hochpräzisions- Spritzgussteile. Höchste Passgenauigkeit, Qualität und Präzision haben Vollmer nicht nur diesen Produktionszweig bis heute erhalten, sondern haben auch innovative Rückwirkung auf die Herstellung des Modellbahn-Zubehörs.

Die junge Firma wächst und wächst, die ersten Fabrikationsräume werden zu eng. So wird 1956 ein neues Fabrikgebäude erbaut, in einem neu ausgewiesenen Industriegebiet, damals am Rande von Stuttgart- Zuffenhausen. In beiden Geschäftsfeldern, Modellbahnzubehör und Industrie-Artikel, kann sich Vollmer in den folgenden Jahren durch Präzision, Qualität und Innovation einen guten Namen schaffen. Das Sortiment wird immer größer, Umsatz und Mitarbeiterzahlen steigen kontinuierlich, auf dem Firmengelände müssen immer wieder weitere Gebäude erstellt werden. Schon Ende der Fünfziger Jahre wird der erste Computer angeschafft. Der hört damals noch auf den Namen Datenverarbeitungsmaschine, ist hochmodern von IBM und etwa so groß wie ein mittleres Wohnzimmer. Durch Schulungen und Bildungsreisen in die USA wird immer der neueste Stand der Entwicklung in den Bereichen Marketing und Produktionstechnologie gehalten.

Inhaber und Firma Vollmer gehören jetzt zu den anerkannten Größen in der Branche. Wolfram Vollmer wird in den Aufsichtsrat der Spielwarenmesse berufen und wird Mitglied der Prüfungskommission der IHK.

Bereits Anfang der Neunziger Jahre stellt Vollmer seine gesamte Konstruktion auf CAD und die Fertigung auf CAM um. Jetzt kann rationell direkt von der Konstruktion in den Formenbau konstruiert werden. Auch der Umweltschutz wurde damals schon ganz groß geschrieben. Bevor viele Firmen die Zeichen der Zeit begriffen haben, wurde bei Vollmer auf giftfreie Lacke und Kleber, recycelbare Verpackungen und chlorfrei gebleichte Papiere in Werbung, Geschäftspost und Verpackung umgestellt. Die Unternehmensgrundsätze „Produktion von absoluter Qualität und Präzision", „Kundenorientierung" sowie „Wertschätzung der Mitarbeiter und Umwelt" nach denen das Unternehmen über all die Jahre hinweg ausgerichtet wurde, halten sogar oder gerade deshalb strengsten Qualitätszertifizierungsaudits nach VDA- oder ISO - Normen stand.

Heute ist die Vollmer GmbH & Co. KG ein modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen, das am Standort Stuttgart-Zuffenhausen ca. 825 Artikel produziert.