Hochspannung beim Hochstapeln
Ägypten, zur Zeit der ersten Mathematiker: 30 ockerfarbene Steinwürfel gilt es, zum höchsten Obelisken für den Pharao aufeinander zu stapeln. Zwei bis sechs kühle Köpfe ab sieben Jahren helfen zusammen und setzen mit Fingerspitzengefühl Stein auf Stein. Aber ohne Berechnung läuft bei den alten Ägyptern nichts: In die Quader sind nämlich Rechenaufgaben eingeritzt. Was ist etwa vier mal sechs? Das kopfgerechnete Ergebnis entscheidet, ob der ehrwürdige Obelisk weiter in die Höhe wächst oder gefährlich ins Wanken gerät...
Spannende Hochstapelei oder kniffliges Kopfrechentraining? Der 1x1-Obelisk aus der Ravensburger Serie „Spielend Neues Lernen“ ist beides. Künftige Rechenkünstler wählen je nach Können aus 15 Steinwürfeln für Beginner oder 15 weiteren für Fortgeschrittene aus. Dann geht’s los. Jeder würfelt mit zwei Steinen zur Auswahl. Zwei mal acht? Oder lieber vier mal sechs? Lust kommt vor dem Lernen. Wer richtig multipliziert, wird belohnt: Sein Nachbar riskiert für ihn, den „errechneten“ Stein auf das wackelige Konstrukt zu befördern. Und zwar –Spaß muss sein - möglichst kippelig, so dass die Säule aufregend schwankt. Wahrer Sieger ist nämlich, wer zuletzt richtig gerechnet hat, bevor der Obelisk krachend zusammenstürzt!
Bau-Spaß hoch drei Zur Abkühlung der Hirndrähte in der heißen Wüstensonne stecken in dem ockerfarbenen Steinhaufen noch zwei weitere Spielideen. Beim „Tempo-Einmaleins“ beweisen die ägyptischen Nachwuchs-Baumeister ihr Reaktionsvermögen: Vier Steinwürfel liegen mit der Lösungsseite einer Multiplikation nach oben. Wer findet am schnellsten die passende Aufgabe? Die „Einmaleins-Pyramide“ ist eine Art Um-die-Wette-Bauen für Profis. Richtig rechnen ergibt Steine für den Dreiecksbau. Je schneller, umso besser.
Damit das auf ägyptisch trainierte Kopfrechnen im Grundschulalltag nicht verloren geht, frischt die passend gestaltete Einmaleinstabelle die Spielerinnerung auf und hilft bei der nächsten Mathearbeit auf die Sprünge (notfalls als Spickzettel!).
1x1-Obelisk erscheint in der Ravensburger Serie Spielend Neues Lernen, die neurowissenschaftlich und psychologisch fundiert ist. Sie basiert auf den aktuellen Bildungsplänen der Kultusministerien und wurde mit Pädagogen entwickelt. Das Spiel ist im Spielwarenhandel für ca. 16 Euro erhältlich. |