Der Diesel-Triebwagenzug der Baureihe VT 08.5 ist ausgeliefert
Er war der Paradezug der frühen Deutschen Bundesbahn und stand ihr bereits während des Sommerfahrplans 1952 in fünf Garnituren zur Verfügung. Die Überlegungen zur Neuentwicklung von Diesel- Triebfahrzeugen mit hydraulischer Kraftübertragung hatten schon bis zur Gründung der Deutschen Bundesbahn zurückgereicht. So entstanden bis 1953 für den hochwertigen Fern-Schnellverkehr im Rahmen des Neubauprogramms, 13 dreiteilige Züge der ersten Bauserie. In einem zweiten Baulos kamen bis 1954 noch sechs Maschinenwagen mit Speisewagen-Einrichtung und sieben Mittelwagen hinzu. Diese Einheiten dienten vorrangig zur Verlängerung der vorhandenen Züge auf vier- und fünfteilige Zusammenstellungen mit Triebköpfen an beiden Enden.
Luxuriös reisen im „Eierkopf“ Die modernen und komfortablen VT 08 repräsentierten das Aushängeschild der jungen Bundesbahn und erfreuten sich bei den Reisenden großer Beliebtheit. Die glatt gerundete Form der Zugenden führte schnell zum Spitznamen „Eierköpfe”. Die luxuriösen Züge bedienten Langstrecken-Kurse mit so klingenden Namen wie „Rheinblitz”, „Münchner Kindl”, „Roland”, „Schauinsland” oder „Saphir”. Darüber hinaus waren die schnellen Züge aber auch auf ausländischen Routen unterwegs wie etwa „Paris-Ruhr” (Dortmund-Paris) sowie „Helvetia” (Hamburg-Zürich).
Die Blütezeit der VT 08 reichte bis in die sechziger Jahre hinein. Nach Elektrifizierung zahlreicher Magistraten waren die VT 08 dann teils auch noch im TEE-Einsatz. Später wurden die Fahrzeuge auf den einfacheren Eilzugstandard zurück gebaut.
Fußball-Weltmeister-Heimreise anno 1954 Den zweifellos spektakulärsten Einsatz eines VT 08-Triebwagenzuges bildete die Rückfahrt der Deutschen Fußballnationalmannschaft nach der gewonnenen Weltmeisterschaft 1954 in Bern in diesem komfortablen Triebwagen- Sonderzug. Dieser war eigens zu diesem Anlass mit dem Schriftzug „FUSSBALL-WELTMEISTER 1954" versehen worden.
Auf der Fahrt von Spiez, dem Quartier der deutschen Mannschaft, nach München drängten sich hunderttausende Fußballbegeisterte auf den Bahnhöfen, um die Sensations-Mannschaft zu feiern. Allein den Grenzbahnhof Singen hatten über 20.000 Schaulustige geradezu überschwemmt. Sie standen auf Bahnsteigen, Bahnsteigdächern, Gleisen und wo auch immer sich sonst ein Blick auf den Zug erhaschen ließ. Mehrfach musste die Fahrt wegen der Menschenmassen unterbrochen werden.
Das Modell für Insider Die dreiteilige Einheit, besteht aus Triebwagen (VT), Mittelwagen (VM) und Steuerwagen (VS). Die Märklin H0-Version ist mit mfx-Decoder und neuem wartungsfreien C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform ausgestattet. 2 Achsen sind angetrieben und 2 Räder mit Haftreifen ausgestattet. Der Zug verfügt über eine serienmäßige Innenbeleuchtung und die Wageneinheiten sind durch Spezialverbindung kurzgekuppelt. Die Inneneinrichtung vervollständigt den Eindruck des Spitzenmodells. Die Führerstände der Endwagen sind mit freiem Durchblick. Die Beleuchtung ist mit wartungsfreien Leuchtdioden ausgeführt. Fahrtrichtungsabhängig wechselt das Zweilicht-Spitzensignal mit dem roten Schlusslicht. Die Innenbeleuchtung ist auch im konventionellen Betrieb in Funktion, digital lässt sie sich zu- und abschalten. Ebenfalls digital zuschaltbar mit Control Unit oder Märklin Systems sind das Dieselmotor-Geräusch, das Hornsignal, die Anfahrbeschleunigung und die Bremsverzögerung. Weitere Betriebs- und Umgebungsgeräusche einschließlich eines Reportageausschnitts der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 sind mit Systems schaltbar. 2 Schleifer sichern die zuverlässige Fahrstromaufnahme, wobei der jeweils in Fahrtrichtung führende Schleifer automatisch gesteuert den Fahrstrom aufnimmt. Die Länge des dreiteiligen Zuges beträgt 85,6 cm.
Der VT 08.5 ist eine komplette Neuentwicklung Die komplette Neuentwicklung entspricht der Ursprungsausführung und hat ein Gehäuse aus Metall. Der neue kompakte C-Sinus-Antrieb sorgt für einen kraftvollen, feinsteuerbaren Antrieb. Der Triebzug läuft bei Märklin unter der Artikelnummer 39080.
Das Modell 39080 wird im Jahr 2006 in einer einmaligen Serie nur für Insider- Mitglieder gefertigt und kostet unverbindlich empfohlen € 499. Ein besonderes „Schmankerl“ ist der Zwischenwagen mit der vorbildgerechten Beschriftung „FUSSBALL-WELTMEISTER 1954”. Er wird unter der Artikelnummer 42080 angeboten und kostet unverbindlich empfohlen € 99. Für H0-Zweileiter-Gleichstromsysteme wird dieses Triebwagenzug-Modell von Trix angeboten: VT 08.5 – Trix 22608, zum unverbindlich empfohlenen Preis von € 499. Der Zwischenwagen „Fußball WM 1954” – Trix 24608 kostet, ebenfalls unverbindlich empfohlen € 99. Die einmalige Serie wird nur für Trix Profi-Club-Mitglieder gefertigt.
Für die Freunde der Spur Z wird der Triebzug unter der Artikelnummer 88720 zum unverbindlich empfohlenen Preis von € 349 und der Zwischenwagen mit der Beschriftung „FUSSBALL-WELTMEISTER“ unter der Artikelnummer 87720 zum unverbindlich empfohlenen Preis von € 39,95 angeboten. Die einmalige Serie wird nur für Insider Mitglieder im Jahr 2006 gefertigt. |