Es ist die einfachste Sache der Welt, das Lesen – zumindest, wenn man es gelernt und Spaß daran hat. Je früher das Lesen einen festen Platz im Alltag hat, umso einfacher ist der Zugang zu Wissen, Kreativität und Fantasie. Lesen ist dafür eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation in der modernen Wissensgesellschaft. Darum soll im Sommer 2008 bundesweit die nationale Kampagne „Lesestart – Die Leseinitiative für Deutschland“ starten. Der Auftakt der Kampagne fand im Rahmen der Feierlichkeiten zur 10-jährigen Partnerschaft der Deutschen Bahn AG und der Stiftung Lesen am 16.11.2006 in Berlin statt. Dabei überreichte der VDMA-Präsident Dr. Dieter Brucklacher dem Bundespräsidenten und Schirmherrn der Stiftung Lesen, Prof. Dr. Horst Köhler, symbolisch die ersten Lesestart-Materialien. Der Ravensburger Buchverlag unterstützt die Kampagne mit einem extra dafür entwickelten Bilderbuch.
Die Idee: Kleinkinder und ihre Eltern erhalten im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 ein kostenloses, mehrteiliges Lesestart-Set, um schon früh das Lesen im Familienalltag zu verankern. Je früher Kinder die Gelegenheit haben, in faszinierende Bücherwelten einzutauchen, desto selbstverständlicher wird ihr Umgang damit werden. In zwei aufeinander folgenden Jahren können insgesamt 500.000 einjährige Kinder und ihre Eltern ab Sommer 2008 die kostenlosen Lesestart-Materialien bei den Kinderärzten erhalten. Zu dem Set gehört ein Ravensburger Bilderbuch, ein „ABC des Lesens“-Ratgeber für die Eltern, ein Poster und ein kleines Mitmach-Tagebuch, um die Lese- und Sprachentwicklung des Kindes festzuhalten.
„Auf diese Weise können Eltern einfühlsam und unkompliziert die Sprachentwicklung ihres Kindes fördern und legen damit den Grundstein für Lesefreude und Erfolg in der Schule“, sagt Johannes Hauenstein, Geschäftsführer des Ravensburger Buchverlages. „Das ist uns ein wichtiges Anliegen, denn schon ganz kleine Kinder haben Spaß an Büchern. Nachdem wir bereits bei dem sächsischen Modellprojekt Partner waren, freuen wir uns, dass diese Idee nun bundesweit Schule macht und unterstützen sehr gerne die nationale Lesestart-Initiative“.
Hintergrund der Kampagne ist die Tatsache, dass in zwei Drittel aller Familien mit Kindern von Null bis zehn Jahren Vorlesen keine Rolle mehr spielt und 20 % aller 15-jährigen Jugendlichen an der Schwelle zum so genannten sekundären Analphabetismus stehen. Alarmierende Zeichen, die nach konkreten Handlungsmaßnahmen verlangen. Das denken zumindest die Partner und Initiatoren von „Lesestart – Die Leseinitiative für Deutschland“. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der Ravensburger Buchverlag, die Stiftung Lesen und viele andere mittelständische Unternehmen haben sich darum zu einer Allianz zusammengeschlossen, um das frühkindliche Leseförderungsprojekt zu realisieren. |