Modell-Hobby-Spiel: Spiel ohne Grenzen

modell-hobby-spiel - September 2008
 

 
Vom Brettspiel bis zum Minitraktor: Für Kinder und Familien ist die modell-hobby-spiel ein riesiges Spielparadies

Ein Brett als Mikrokosmos der sozialen Beziehungen. "Räuber und Gendarm" als Teamwork. Mini-Traktor als Fahrzeug in die eigene Phantasiewelt: Das Spiel steht am Beginn der Kultur. Für Wissenschaftler wie den niederländischen Historiker und Kulturphilosophen Johan Huizinga (1872–1945) ist es ein "Entwicklungshelfer" für die Persönlichkeit: Der "homo ludens" - der spielende Mensch - entdeckt innerhalb der Spielregeln seine Begabungen, entwickelt Charakter und Fähigkeiten. Oder, in den Worten des Dichters Friedrich Schiller: "Der Mensch … ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Bereits die alten Ägypter, die chinesischen Kaiser oder die Maya spielten - vor allem aus religiösen Gründen, denn das Spiel gehörte häufig zum Ritual. 5.000 Jahre liegen zwischen frühen Brettspielen und modernen Spielwelten: Vier Spielbretter aus der Zeit um 2600 vor Christus entdeckte der britische Archäologe Sir Leonard Wooley in den 1920-er Jahren in den Königsgräbern der mesopotamischen Stadt Ur. Auch im Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun wurde ein Brettspiel gefunden - ein Vorläufer des Backgammon.

Futter für den Spieleabend

Gemeinsame Spielerunden sind "in": 52 Prozent der Deutschen über 14 Jahre spielen ab und zu Monopoly, Siedler von Catan oder andere Gesellschaftsspiele. Neun Prozent finden sich häufig zum Spielen zusammen, ermittelte das Institut für Demoskopie Allensbach. Dabei sind private Spieleabende ein relativ junges Phänomen. Nachdem Gesellschaftsspiele im 18. Jahrhundert in die europäischen Salons einzogen, eroberten Karten und Würfel erst während des Biedermeier in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Wohnzimmer der Deutschen. Heute dauert eine durchschnittliche Runde Monopoly, Schach oder Poker laut Statistischem Bundesamt rund 105 Minuten.
Neues "Futter" für die Spieltische gibt es vom 3. bis 5. Oktober 2008 auf der modell-hobby-spiel in Leipzig, Deutschlands besucherstärkster Publikumsmesse für Modelleisenbahn, Modellbau, Spiel und kreatives Gestalten. Mehr als 1.000 aktuelle Spiele stehen auf einer riesigen Spielewiese zum kostenfreien Testen bereit. Nahezu alle namhaften Verlage der Brett-, Würfel- und Kartenspielszene "beliefern“ die Spielausleihe mit Neuheiten und Klassikern, das freundliche Personal der Ludothek Leipzig hilft bei den Spielanleitungen. Das Sächsische Spielzentrum organisiert Turniere, ein besonderes Highlight sind XXL-Spiele - Klassiker wie Abalone oder Vier Gewinnt im Riesenformat. Im Puzzleforum heißt es Geduld bewahren und am Fantasy-Stand können die Besucher komplett in eine andere Spielwelt eintauchen - mit Kostüm, als Ritter oder Zauberer.

Den neuesten Trend - ein Mix klassischer Brettspiele mit Elektronik - greift die Hightech-Brettspielkonsole yvio des Dresdner Spieleentwicklers Public Solutions auf. Die Spielfiguren sind mit Chips ausgestattet, die Konsole ist der "Spielleiter". Sie erklärt per Sprachausgabe Regeln, zählt Punkte, misst die Schnelligkeit der Züge, kann sich mit dem Internet verbinden - und sorgt dafür, dass keiner schummelt. Aber sie kann auch, passend zum Spiel, lärmen, brüllen oder knurren. Zu den ersten yvio-Spielen gehören der Familienspaß "Octago“ von Reiner Knizia, einem der weltweit erfolgreichsten Spieleautoren, und das Kinder-Quiz "Elefant, Tiger & Co.“.

Spiele für harmonisches Familienleben

Am Spielbrett geht es zu wie im echten Familienleben: Väter erklären gerne die Spielregeln, Mütter achten auf gutes Benehmen, Töchter tun sich gern mit den Müttern zusammen, Jungs gehen in den gespielten Zweikampf mit Papa. Und in jedem Fall stabilisieren Spiele "das System Familie“, stärken die familiären Bande durch mehr Kommunikation, aber auch spielerische Auseinandersetzung und Ausprobieren neuer Rollen oder Verhaltensweisen. Kinder loten ihre Grenzen aus, Spiele sind eine "Experimentierbühne“ für die Realität, ergab eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Spieleherstellers Ravensburger. Gleich 15 Neuheiten wird das Unternehmen auf der modell-hobby-spiel vorstellen, darunter vier Premieren.
"Spielen führt zusammen" heißt das große Oberthema der Leipzig-Premiere von Noris Spiele - und das generationenübergreifend. Denn wenn sich der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von derzeit 24 auf 34 Prozent bis 2030 erhöht, wird die ältere Generation zur wichtigen Zielgruppe der Spielehersteller. In der Untersuchung "Senioren Spiele" im Auftrag von Noris Spiele zeigte sich: Ältere spielen gern mit anderen, vor allem spielen sie mit ihren Enkeln, mit Freunden oder der Familie. Senioren lieben Klassiker wie Scrabble, Kniffel, Mühle, Vier gewinnt, Memory oder Halma. Nicht zuletzt sind die Großeltern "Einkäufer" neuer Spielwaren für Geburtstags- oder Weihnachtstisch. Immerhin 121 Euro pro Kind werden laut Statistischem Bundesamt im Spielwarenfachgeschäft ausgegeben (2004).

20.000 Spielzeuge im Fachgeschäft

Mit mehr als 20.000 unterschiedlichen Spielwaren ist ein gut sortierter Spielzeugladen gefüllt, der Überblick fällt Eltern und Großeltern oft schwer. Auf der modell-hobby-spiel zeigen die Hersteller, was Trend ist, die kindliche Entwicklung anregt, die Phantasie fördert - und zur Bewegung lockt. So präsentiert SIKU ferngesteuerte Traktoren und Lastwagen, auf einem Spielplatz können Kinder von drei bis fünf Jahren die Modelle testen. Für die Jüngsten gibt es in Leipzig erstmals eine Traktorrallye: Das Unternehmen rolly toys gestaltet einen Parcours, den es mit Tret-Traktoren zu meistern gilt. Zum Ausprobieren stehen die neuen Traktoren rollyFarmtracs und rollyJunior bereit. Eine Schatzkammer wartet auf Bastelfreunde: Zwölf Tonnen Material wollen verarbeitet werden. Dekorative Phantasien lassen sich zum Beispiel in den Patchwork-Workshops des Neu-Ausstellers Patchworld ausleben.

Über die modell-hobby-spiel:

Sie ist Deutschlands besucherstärkste Publikumsmesse für Modellbau, Modelleisenbahn, Spiel und kreatives Gestalten. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern (gegenüber 2007 ein Plus von 14 Prozent) präsentieren rund 600 Aussteller ihre Neuheiten dem interessierten Messepublikum. Erwartet werden rund 100.000 Besucher.