|
Mit der Studie Generation NICK Jr. macht der Kinder- und Familiensender NICK sichtbar, was die Vorschulkinder von heute prägt und bewegt. Mit einem ethnographischen Forschungsansatz wurden die Lebenswelten der schwer zu untersuchenden 3 bis 6-jährigen Kinder identifiziert und typologisiert. So gibt die qualitative Studie einen tiefen Einblick in die Rolle von Medien und Technik, von Marken und Moden in den Lebenswelten der Vorschulkinder. Das außergewöhnliche an Generation NICK Jr. ist das Forschungsdesign und die daraus resultierende Typologie: Während die meisten Kinderstudien erst bei einem Alter von 6 Jahren ansetzen oder statt der Kinder selbst die Eltern befragt werden, geht diese Studie den direkten Weg. Der ethnographische Ansatz und die direkte Kommunikation mit den Preschoolern ermöglichen eine greifbare und überzeugende Segmentierung von verschiedenen Lebenswelttypen: Retro Racker, Senior Steppkes, Konsum Knirpse, Wirbel Wichte und Media Mäuse. Fünf Lebenswelttypen Die Lebenswelt der Retro Racker hat etwas von einer Kindheit wie vor 30 Jahren. Hier spielen traditionelles Spielzeug, Medien und tradierte Medienfiguren eine tragende Rolle. Zugleich schirmen die Eltern ihre Kinder vor zu modernen Einflüssen ab. Vor allem mit den NICK Jr. Charakteren Noddy, der als Vermittler von Alltagsthemen wahrgenommen wird und Dora, die spielerisch Englisch vermittelt, macht NICK gezielte Angebote für die besonderen Ansprüche der Retro Racker. Die Senior Steppkes hingegen sind von einer erwachsenen Ästhetik und Orientierung geprägt. Ihre Eltern legen viel Wert auf die rasche Entwicklung ihrer Kinder zu mehr Selbständigkeit. Die Kinder wiederum nehmen diese Herausforderung gerne an. Passende Formate bei NICK Jr. sind zum Beispiel Diego, der Natur und fremde Kulturen erklärt und die Backyardigans, die als kreative Power-Player wahrgenommen werden. In der Lebenswelt der Konsum Knirpse sind Spielzeug und Kleidung zentrale Elemente für die Entwicklung und Identität der Kinder. Mit der Ausstattung der Kinder unterstützen die Eltern sehr aktiv ihre einsetzende Identitätsbildung. Mit den Figuren Dora und Diego gibt es bei NICK Jr. zwei Helden, die den Nerv der Konsum Knirpse treffen. Die Lebenswelt der Wirbel Wichte ist von Freiheit und Autonomie geprägt. Diese Freiheit nutzen sie, um sich auf die Suche nach Action und Abenteuer zu begeben. Das tun sie draußen genauso wie vor dem Fernseher: Sie sind Fans von SpongeBob Schwammkopf oder Avatar - Protagonisten die wie sie selbst, für viel Wirbel und Klamauk sorgen. Die Media Mäuse haben einen sehr freien Zugang zu modernen Medien die sie schon sehr kompetent nutzen. In ihrer Altersgruppe können sie so zu Vorreitern für bestimmte Themen und Medien werden. Die Media Mäuse favorisieren vor allem Dora. Preschooler und TV NutzungJe nach Lebenswelt ist der TV-Zugang demnach unterschiedlich restriktiv gestaltet. Die Bandbreite reicht von einem stark kontrollierten Zugang bei den Retro Rackern bis hin zu einem sehr liberalen Zugang bei den Wirbel Wichten und Media Mäusen. Bei den Senior Steppkes spielen Medienfiguren eine nur wenig präsente Rolle. Bei den Konsum Knirpsen, Wirbel Wichten und Media Mäusen hingegen finden sich in jeder Ecke des Kinderzimmers unzählige materielle Vertreter dieser Medienfiguren. Schließlich unterscheiden sich auch die Themen die innerhalb der Lebenswelten eine Rolle spielen: Wird bei den Retro Rackern eher das Thema Alltag der Kinder protegiert, suchen die Wirbel Wichte nach Action und Abenteuer. Insgesamt schauten die Preschooler in 2007 durchschnittlich 73 Minuten TV am Tag. Generation NICK Jr. macht deutlich, dass Vorschulkinder bereits in sehr unterschiedlichen Lebenswelten mit ihren ganz eigenen Bedürfnissen und Ambitionen aufwachsen. NICK und insbesondere die Programmschiene NICK Jr. bieten den verschiedenen Ansprüchen der Vorschulkinder passende Formate, mit denen jede dieser Lebenswelten perfekt angesprochen werden kann. Die komplette Studie Generation NICK Jr. mit vielen weiteren Themenschwerpunkten wie Familie, Bildung, Technik, Medien, Erziehung oder Mode, steht neben weiteren Kinderstudien sowie nationalen und internationalen Jugendstudien auf www.viacombrandsolutions.de/kinderstudien zum Download bereit. Methodologie Verfahren: Experteninterviews, Sekundäranalysen, kreative Tagebücher, auto-ethnographische Online-Tagebücher, kamera-ethnographische Inhome-Sessions Die Studie " Generation NICK Jr." wurde in Zusammenarbeit mit der RICH HARVEST Marktforschung entwickelt. |