Märklin steigert Umsatz 2008 leicht auf 128 Millionen Euro

Märklin - Januar 2009

 

  • Produktinnovationen finden gute Nachfrage
  • Nach vorläufigen Zahlen Fehlbetrag 2008 reduziert – Ausblick 2009 wegen Rezession schwierig
  • Management wird durch erfahrene Experten ergänzt

Der Modelleisenbahnhersteller Märklin hat im abgelaufenen Jahr 2008 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 128 Millionen Euro erzielt und damit trotz eines schwierigen Weihnachtsgeschäfts den Vorjahreserlös von 126 Millionen Euro leicht übertroffen. Gleichzeitig wurde der Fehlbetrag im operativen Bereich gegenüber 2007 reduziert. Angesichts der sich beschleunigenden Rezession in Deutschland und weiteren Absatzmärkten wird Märklin aber seine Bemühungen zu Kosteneinsparungen forcieren, um das Unternehmen unbeschadet durch die aktuelle Wirtschaftskrise zu steuern.

"Wir freuen uns, dass unsere Kunden viele Märklin-Innovationen gut aufgenommen haben. Damit werden unsere Bemühungen um eine attraktive Produktpalette belohnt - und das trotz massiven konjunkturellen Gegenwinds", so Märklin-Beiratsvorsitzender Michel Perraudin. "Unser Sanierungskurs zeigt Wirkung. Wir müssen aber in der aktuellen Wirtschaftskrise weiterhin erhebliche Kostendisziplin walten lassen und sämtliche Effizienzreserven mobilisieren, wenn Märklin in die Gewinnzone und damit auf einen langfristig stabilen Kurs kommen will. Dazu befinden wir uns in Gesprächen mit der Belegschaft und ihren Vertretern und streben so schnell wie möglich zielführende Lösungen an."

Der Beirat des Unternehmens wird das Management um erfahrene Produktions- und Finanzspezialisten verstärken: Ralf Coenen (47) wird schrittweise den bisherigen Produktions- und Technikchef Dietmar Mundil (66) ablösen, der wie geplant im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand geht. Der seit 2007 amtierende kaufmännische Geschäftsführer und CFO Thomas Bauer hat bereits im vergangenen Jahr den Beirat darüber informiert, dass er aus persönlichen Gründen aus dem Unternehmen ausscheiden möchte. Mit dem Eintreffen seines Nachfolgers Rainer Nothwang legt Bauer sein Amt Ende dieses Monats nieder. Rainer Nothwang ist ein erfahrender Bankfachmann, der seine Karriere bei der jetzigen LBBW begonnen hatte und bei den Kreditinstituten HVB und DVB tätig war.

"Der Beirat bedankt sich bei Thomas Bauer für seinen Einsatz in einer schwierigen Periode des Unternehmens. Er hat bei Märklin wesentliche Weichen gestellt, die zu operativen Verbesserungen geführt haben. Der Beirat freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Ralf Coenen und Rainer Nothwang, beides erfahrene Manager, die Märklin jetzt mit frischem Blick durch die nicht weniger herausfordernde kommende Periode steuern werden." Beide Neuzugänge rücken Ende des Monats in die Geschäftsführung ein, Dietmar Mundil wird bis zu seinem Ausscheiden in der Geschäftsführung bleiben.