| ||||||
Bausätze:
Trabi Versteigerung anlässlich 20 Jahre Mauerfall Revell engagiert sich für Kinderkrebshilfe Schon seit einigen Jahren engagiert sich Revell für die Kinderkrebshilfe. Für dieses Jahr ist eine Aktion geplant, die weit über den bisherigen Rahmen hinausgeht. Anlässlich des 20. Jahrestages werden Graffitikünstler auf der „modell hobby spiel“ Messe in Leipzig einen von Revell erworbenen Original-Trabi mit Motiven zum Mauerfall besprühen. Dieses Kunstwerk wird anschließend zugunsten der Kinderkrebshilfe versteigert. Der Startschuss für die Aktion erfolgt durch die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Frau Professor Dagmar Schipanski, am 4. Oktober 2009 nach der Fertigstellung des Kunstwerks. Um einen möglichst hohen Erlös für den guten Zweck zu erzielen, wird Revell die Versteigerung öffentlichkeitswirksam in den Medien kommunizieren. Selbstverständlich wird anlässlich dieses historischen Datums der Trabi auch als Modell herausgebracht. Schließlich konnte er es, gemessen an seiner Beliebtheit in der ehemaligen DDR, durchaus mit dem westdeutschen VW Käfer aufnehmen. In der Zeit von 1964 bis 1990 wurde der Trabant 601 über 2,8 Millionen Mal verkauft. Revell wird die ehemalige DDR-Limousine als 24 Mal verkleinerten Plastikmodellbausatz anbieten. Informationen zur Deutschen Kinderkrebshilfe: Sie ist eine Tochterorganisation der Deutschen Krebshilfe und engagiert sich für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter. In Deutschland erkranken jährlich rund 1.800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren neu an Krebs. Dank der verbesserten Therapiemöglichkeiten sind die Heilungschancen kontinuierlich gestiegen. Zu den von ihr geförderten Projekten zählen unter anderem der Auf- und Ausbau von Kinderkrebs-Zentren, die Entwicklung neuer Therapien sowie die Einrichtung von Elternhäusern und -wohnungen in Kliniknähe. Die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Kinderkrebshilfe finanzieren fast alle derzeit in Deutschland laufenden Therapiestudien bei Kindern. Die Erfolge stetig verbesserter Behandlungskonzepte sind beeindruckend: Kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch vor drei Jahrzehnten einem Todesurteil gleich, überleben heute fast 80 Prozent der kleinen Patienten diese Erkrankung. Spektakulärer Modellbausommer Von wegen Sommerloch – mit den Modellbauneuheiten des dritten Quartals präsentiert Revell nicht nur ein thematisch so breit gefächertes Angebot, dass jeder Modellbauinteressierte auf seine Kosten kommt, sondern auch einige der spektakulärsten Modelle des diesjährigen Revell-Programms. Ein Sommer-Highlight ist das Modell der legendären Luxusausführung des VW Transporters T1, vom Volksmund auch als „Samba Bus“ bezeichnet. Dieses VW-Sondermodell mit seinen ovalen Dachfenstern, dem Faltdach, seinen sehr bequemen Sitzen und dem zuverlässigem Motor machten den VW in den 60-er Jahren zum Sinnbild des Kleinbusses schlechthin. Ein Symbol der ehemaligen DDR war der Trabant 601. Die Limousine des 601 war angesichts des 20. Jahrestages des Mauerfalls ein Muss für das diesjährige Neuheitenprogramm. Besonders groß ist die Anzahl der Neuheiten im Bereich der Flugzeuge. Eine tolle Attraktion für Einsteiger in das Modellbauhobby sind die easykit Steckbausätze der beiden größten Passagierflugzeuge der Welt im Maßstab 1:288, dem Airbus A380 und der Boeing 747. Im Segment des klassischen Plastikmodellbaus erweitert Revell das Segelflugsortiment durch ein weiteres sehr populäres Hochleistungssegelflugzeug, dem Duo Discus. Das Modell gleitet im Maßstab 1:32 in die Regale des Spielwarenhandels. Die Avro Lancaster war der berühmteste schwere Bomber der Royal Air Force im 2. Weltkrieg. Der sehr detaillierte Bausatz der „Dambusters“-Version gehört mit seinen 224 Einzelteilen zu den anspruchsvolleren Bausätzen. Ähnlich vielfältig wie der Flugzeugbereich gestaltet sich auch das Neuheitenprogramm der Schiffsbausätze. Das spektakulärste Modell dieses Segments ist die Columbo Express, die bei ihrem Stapellauf im Jahr 2005 noch das größte Containerschiff der Welt war. Die Container des rund 50 cm langen Modells im Maßstab 1:700 bietet Revell als separate Blöcke an, so dass die Bestückung individuell erfolgen kann. Ein weiteres Highlight ist das U-Boot Typ VII C im Maßstab 1:350, das im Original durch seine robuste Bauart, enorme Tauchtiefe und sehr gute Manövrierfähigkeit überzeugte. Der Bausatz erscheint in der Ausführung des bereits im Sortiment geführten fast fünf Mal größeren Revell Modells. Abgerundet wird das Neuheiten-Feuerwerk durch das Programm der Militärbausätze. Herausragend ist hier der MAN 10t milgl. Er gilt weltweit als einer der besten Lastkraftwagen seiner Klasse. Nach dem fulminanten Erfolg des Modells im Maßstab 1:35 mehrten sich die Stimmen begeisterter Sammler nach einer Ausführung im kleineren Format, der Revell mit diesem komplett neu entwickelten Bausatz jetzt nachkommt. |