| |||
Als prominenter Keynote Speaker konnte David Reeves gewonnen werden. Der langjährige CEO von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) eröffnet die Dialogkonferenz am Messe-Freitag mit seinem Vortrag "Schrodingers Cat and Heisenberg's Dog - The Change from Offline to Online". Erstmalig seit seinem Ausstieg bei SCEE im April 2009 meldet sich der Strategieexperte zu Wort: Aufbauend auf seinen beruflichen Erfahrungen erläutert Reeves, was „Everything online“ für die Branche und ihre Akteure bedeutet. „Auf der GCO werde ich einen Ausblick geben, wann der Online-Vertrieb von Spielen die klassischen Handelsdistribution überholt“, erklärt David Reeves, unter dessen Regie Sonys Playstation 3 und Playstation Portable in Europa eingeführt wurden. Eine weitere Keynote hält Jong Hyun Wi, Präsident des Game Contents Research Center der Chung-Ang University in Seoul, Korea. In seinem Vortrag "East and West: Different Gamers and Business Strategies" thematisiert er die kulturellen Unterschiede zwischen den asiatischen und den westlichen Ländern in Bezug auf die Nutzung und Ausgestaltung der Spiele sowie den verschiedenen Businessmodellen der Unternehmen. Jong Hyun Wi zählt mit seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Online Games-Industrie zu den anerkanntesten Forschern Asiens und verfügt als Berater mehrerer Games-Unternehmen zudem über viel Praxiswissen. Einen Blick in die Zukunft des Online Gamings wagt zum Abschluss der Konferenz der amerikanische Trendforscher Michael Tchong. „No More Games! - On the Next Generation of Interactive Entertainment" heißt der ketzerische Titel seiner Endnote. Nach zwei Konferenztagen mit mehr als 30 Einzelvorträgen und 12 Diskussionsrunden zeigt Tchong mögliche Szenarien für das Online-Gaming der nächsten Jahrzehnte auf. Bereits seit mehreren Jahren widmet sich Tchong sogenannten Übertrends, die aufgrund ihres starken Einflusses zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen führen. Thematische Dreiteilung des Konferenzprogramms Die Dialogkonferenz der GAMES CONVENTION ONLINE umfasst insgesamt drei Themensäulen, die sich den Bereichen „Industrie, Technologie & Angebote“, „Nutzung & Wirkung“ sowie „Politik & Gesellschaft“ widmen. Aus jedem der drei Bereiche findet jeweils ein Vortrag oder eine Diskussionsrunde zeitgleich statt. Die Säule „Industrie, Technologie & Angebote“ behandelt die ökonomische Entwicklung der Online- und Mobile-Games: Hier werden bestehende Angebotskategorien und Trends, Branchenmerkmale und -besonderheiten sowie Konvergenzentwicklungen betrachtet. Auch das Verhältnis der noch jungen Branche zu anderen Wirtschaftszweigen sowie der Stellenwert der User-Communities ist dabei ein Thema. Die zweite Themensäule „Nutzung & Wirkung“ widmet sich vor allem empirischen Untersuchungen. Im Mittelpunkt stehen Nutzungsstudien, Nutzungsanalysen, Potenziale und Risiken. Daneben wird die Entstehung von Gemeinschaften in Online- und Mobile-Spielen beleuchtet. Schließlich untersucht die Säule „Politik & Gesellschaft“ gesellschaftliche und kulturpolitische Fragen, etwa zu den Themen Jugendschutz, Datenschutz, Verbraucherschutz und In-Game-Regulierung. Umrahmt wird der Konferenz-Kern durch Plenums-diskussionen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung. Zeiten und Eintrittspreise Die Dialogkonferenz der GAMES CONVENTION ONLINE findet im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Start der Konferenz ist 9.00 Uhr morgens, der letzte Vortrag endet jeweils gegen 18.00 Uhr. Wer sich als Teilnehmer anmelden möchte, kann sich ganz bequem auf der Internetseite www.gamesconvention.com registrieren. Dort ist auch das gesamte Programm mit allen Vorträgen und Referenten hinterlegt. Die Konferenz-Dauerkarte inklusive Fachbesucherticket für die Messe kostet 300 Euro, die Tageskarte ist bereits für 200 Euro zu haben. Studierende und Auszubildende erhalten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises eine Ermäßigung von 50 Prozent. Verbandsmitglieder zahlen 250 Euro für das Dauerticket und 150 Euro für die Tageskarte. Internet: |