| ||
Mit besonders lukrativen Gemeinschaftseinkäufen und -Importen hat idee+spiel längst Branchengeschichte geschrieben. Seit Juli 2009 bietet der Verband seinen Mitgliedern nun auch ausgewählte Restposten, Auslaufartikel und Lagerüberhänge der Lieferanten im völlig neu entwickelten Count-Down-Shop (CDS) an. Die idee+spiel-Produktgruppenmanager prüfen die jeweiligen Lieferantenangebote und verhandeln alle CDS-Aktionsparameter, wie Sonderpreise und zentrale oder dezentrale Versandabwicklung. Dabei wird u. a. auch festgelegt, wie viele Tage bestimmte Artikel und Mengen für idee+spiel reserviert werden. Sobald ein CDS-Produkt oder -Sortiment online gestellt ist und die idee+spiel-Partner – je nach Artikel ggf. auch selektiv nach Marketinglinien – per E-Mail informiert sind, können diese über einen Link die Angebote ganz einfach im idee+spiel-Intranet vergleichen und sofort in einzelhandelsüblichen Verpackungseinheiten ordern. Nach jedem erteilten Mitgliedsauftrag wird die angezeigte Restmenge im Onlineshop automatisch reduziert. Ist alles verkauft, wird der Shop sofort geschlossen. Wer zu spät kommt … Bereits in den ersten 4 Wochen konnten die idee+spiel-Fachhändler so fünf CDS-Sonderaktionen mit Spielwaren-Markenartikeln von ZAPF, MATTEL, HASBRO sowie hochwertige Lizenz-Schulranzen und -Kinderrucksäcke zu einem Bruchteil des bisherigen Einkaufspreises ordern. Einzelne CDS-Aktionen waren bereits nach wenigen Stunden ausverkauft, andere nach maximal drei Tagen. idee+spiel reagiert mit dem innovativen Count-Down-Shop darauf, dass die Hersteller ihre Überhänge bislang fast ausschließlich den großen Filialketten anbieten, weil sie dort die Postenware „auf einen Schlag“ los werden. Der Fachhandel hatte bislang meistens das Nachsehen, denn kaum ein Einzelhändler kann entsprechende Mengen ohne zusätzliche Warenbestandsrisiken kurzfristig alleine verwerten. idee+spiel-Geschäftsführer Otto E. Umbach: „Wir haben mit unserem Count-Down-Shop ein superschnelles und sehr einfach zu bedienendes Einkaufsinstrument realisiert, wie es dieses bisher noch bei keinem anderen Verband gibt. Damit sorgen wir einmal mehr für den Nachteilsausgleich des mittelständischen Fachhandels gegenüber den Großvertriebsformen; und wir verschaffen unseren Mitgliedern so ganz einfach zusätzliche frequenzbringende Aktionsangebote mit höchst interessanten Ertragschancen.“ |