BRIO reagiert auf Testurteil zum BRIO Go von Stiftung Warentest

BRIO - September 2009

Zu Stiftung Warentest: „Die Branche schläft – Kinderwagen“ (27.08.2009/ Ausgabe 09/2009)

Im Rahmen des Kinderwagentests in der Stiftung Warentest (Ausgabe 09/200) wurde auch der Sport und Kinderwagen BRIO Go geprüft. Dabei wurde in den Polsterstreifen des Gurtsystems beim BRIO Go Sportwagen der umstrittene Inhaltsstoff PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) nachgewiesen.

Obwohl PAK von der EU nicht als verbotene Substanz im Bereich Kinderwagen und -spielwaren eingestuft wird, nimmt der schwedische Kinderwagen-Hersteller BRIO das Urteil der Stiftung Warentest sehr ernst und hat infolge dessen die Produktion des Gurtsystems zum BRIO Go Sportwagen umgestellt. Besorgten Eltern bietet BRIO damit eine einfache Lösung: In Kürze liegen für sie PAK-freie Gurtpolsterungen beim Fachhändler kostenlos zum Austausch bereit. Bis zum Eintreffen der neuen Polster können Eltern auch die älteren Polsterstreifen abnehmen; es ist nicht nötig, den Gurt komplett zu entfernen.

Der PAK-Wert im Polsterstreifen des Gurtsystems war nach Auskunft von Stiftung Warentest der einzige bemängelte Wert am Kinder- und Sportwagen BRIO Go, der schließlich zur extremen Abwertung des gesamten Kinderwagensystems führte. Die feste Wanne und die Babyautoschale des BRIO Go sowie auch das gesamte getestete BRIO Go-Zubehör sind dagegen nachweislich frei von jeglichen Schadstoffen.

Bei allen weiteren geprüften Kriterien des Kinderwagentests schnitt der BRIO Go bei weitem besser ab als die meisten anderen Wagen – gerade in Hinblick auf die kindgerechte Gestaltung und Handhabung. In punkto Sicherheit und Haltbarkeit hat BRIO Go sogar die Bestnote (2,4) erhalten. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Bei gleicher Gewichtung aller Einzelurteile hätte der BRIO Go im Test der Stiftung Warentest die Note 2,8 erhalten. Eltern, die sich für einen BRIO Go Kinderwagen entscheiden, erhalten somit einen zuverlässigen, sicheren und hochfunktionalen Wagen.