„Familie mit Zukunft – Aufmerksamkeit statt Aktionismus“ ...

Super RTL - Oktober 2009

 
... Das Buch von SUPER RTL zur aktuellen Situation der Familie erscheint am 15. Oktober im Velber Verlag

Familien haben in Deutschland einen schweren Stand: 96 von 100 Eltern sind der Meinung, unsere Gesellschaft könnte kinderfreundlicher sein; nur 15 Prozent finden, der Staat leiste genug für Familien mit Kindern. Neue gesellschaftliche Leitwerte und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen setzen Familien unter Druck und führen zu Verunsicherung. So befürchten fast zwei Drittel der Eltern, dass ihr Kind in Zukunft keine Lehrstelle oder keinen Studienplatz bekommt, 76 Prozent haben Angst, ihr Kind könne Opfer von Gewalt werden.

Doch wie steht es wirklich um die Situation der Familie? Der Kölner Kinder- und Familiensender SUPER RTL betreibt mit der Studienreihe „Kinderwelten“ seit zehn Jahren intensive Grundlagenforschung auf Basis tiefenpsychologischer Interviews und repräsentativer Umfragen (mehr als 68.000 Kinder wurden befragt, über 3.500 Fragen gestellt). Für das Buch Familie mit Zukunft – Aufmerksamkeit statt Aktionismus, das ab dem 15. Oktober für 14,95 € im Buchhandel erhältlich ist, haben Dirk Schulte (SUPER RTL), Carsten Breinker (media relevant), Karl Heinz Deutsch (Transferzentrum Publizistik und Kommunikation) sowie Susanne Wiesmann (wiesmannforschenundberaten) empirische Daten aus zehn Jahren „Kinderwelten“-Forschung aufbereitet.

Herausgekommen ist dabei zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation von Familien in unserer Gesellschaft auf Basis valider Zahlen und Fakten, illustriert mit zahlreichen Grafiken. Die Autoren bieten eine sachliche Standort-Bestimmung, frei von ideologischem Ballast. Die gute Nachricht: Trotz aller Unwägbarkeiten genießen 92 Prozent ihre Elternrolle, 95 Prozent der Befragten erleben die Möglichkeit, mit ihrem Kind abends über den Tag zu sprechen, als Glücksmoment. Der zweite Teil des Buches beschreibt lebensnah, wie Eltern mit den neuen Herausforderungen umgehen können. Dabei unterscheidet es sich wohltuend von gängiger Ratgeber-Literatur und fordert die Leserinnen und Leser zur Rückbesinnung auf intuitive Stärken und Fähigkeiten im Umgang mit ihren Kindern auf.

Durch die Auswertung psychologisch-morphologischer Tiefeninterviews haben die Autoren solche Verhaltensmuster und Einstellung identifiziert, die für ein gelingendes Familienleben kennzeichnend sind. Es sind oftmals einfache Dinge, die in ihrer Bedeutung gar nicht überschätzt werden können: eine liebevolle Grundhaltung, Zuwendung, Akzeptanz, Kommunikation auf Augenhöhe.

Familie mit Zukunft – Aufmerksamkeit statt Aktionismus ist ein Buch, das Mut macht. Abseits von bloßen Meinungen und Ideologien wirbt es für mehr Vertrauen in die eigenen Instinkte und Toleranz gegenüber den persönlichkeits- und entwicklungsbedingten Eigenarten von Kindern. Die Autoren verstehen sich als Lobbyisten für Kinder und Familien und stellen fest: „Es gibt nur wenige andere Herausforderungen, die so große Chancen zu persönlichem Wachstum, Weiterentwicklung, ja Transformation bieten würden wie Elternschaft und Familie. Man sollte sich ganz und gar auf dieses Abenteuer einlassen, denn es wird das Leben aller Beteiligten verändern.“