Schmidt Spiele mit Neuheiten-Vorschau zur Spielemesse in Essen
										Schmidt Spiele
										Oktober 2004
									 | 
									 
									 | 
								 
							 
					 | 
				
				
					  
						Auf der aktuellen 
									Spiel `04 in Essen präsentieren 
									Schmidt Spiele und die Vertriebspartner einige interessante 
								Neuheiten 
							  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									 
										
											Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
									 | 
									  | 
									
										Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
										Als die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erstmals auch mit dem Besen über die 
											Kinoleinwand ritt, stürmte sie gleichzeitig auch einen Rekord: Der erste 
											Bibi-Film wurde zum erfolgreichsten deutschen Kinofilm 2002. Zwei Jahre später 
											will Bibi Blocksberg ihr erstes Leinwandspektakel wiederholen und ist dabei dem 
												Geheimnis der blauen Eulen auf der Spur. Unterstützung erhält 
											Deutschlands beliebteste Hexe von den Spielefans, die jetzt das neueste 
											Kinoabenteuer zu Hause nachspielen können. 
										
											- 
											Autor: Reiner Knizia
											
 - 
											Spieltyp: Abenteuerspiel
											
 - 
												Verlag: Schmidt Spiele
											
 - 
											Spieler: 2 - 5
											
 - 
											Alter: ab 7 Jahren
											
 - 
												Preis: ca. 22 Euro
											
 
										 
									 | 
								 
							
						 
					 | 
				
				
					| 
						   
						 
						Neues von "Hans im Glück - Spiele"
						 
						  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									
										Carcassonne - die Stadt wächst jetzt dreidimensional und ein Graf wandelt durch 
											die Sraßen
										Mit bewundernswert einfachen Regeln und einer unermesslichen Vielzahl von 
											taktischen Möglichkeiten hat sich das Familienspiel 
												Carcassonne, das 2001 zum 
												Spiel des Jahres gekürt und mit dem "Deutschen Spiele Preis"
											ausgezeichnet wurde, zu einem wahren Klassiker entwickelt.
										 
										Jetzt hat Klaus-Jürgen Wrede 
												Carcassonne nach einer zweijährigen Entwicklungszeit 
											"eingemauert". Und das wortwörtlich: Mit Carcassonne – Die Stadt ist dieses Spiel 
											dreidimensional im besten Sinne geworden. Wrede lässt die geschichtsträchtige 
											Vergangenheit der Cité von Carcassonne im Herzen des Landes der Katharer hinter 
											stabilen Holzmauern und wehrhaften Türmen nachspielen. Gemeinsam gründen die 
											Spieler Wohngebiete, eröffnen zusammen Märkte und befestigen solidarisch 
											Straßen. "Die Stadt" wächst so lange, bis jeder Spieler quasi Holzstein neben 
											Holzstein die Stadtmauer errichtet. Wer es dann noch versteht, seine 
											Gefolgsleute taktisch geschickt einzusetzen, die Stadttürme gut zu platzieren 
											und seine Gebietsansprüche gekonnt geltend zu machen, kann ruhmreich in die 
											Geschichte "Der Stadt" eingehen. 
										
											- 
											Spieltyp: Taktisches Familienspiel
											
 - 
											Autor: Klaus-Jürgen Wrede
											
 - 
											Illustration: Doris Matthäus
											
 - 
												Verlag: Hans im Glück
											
 - 
												Vertrieb: Schmidt Spiele
											
 - 
											Spieler: 2 - 4
											
 - 
											Alter: ab 8 Jahren
											
 - 
												Preis: ca. 36 Euro
											
 
										 
										DER GRAF ERWEITERT DIE ERFOLGSSTORY VON CARCASSONNE - 
											In der kleinen Erweiterung "Der Graf" wandelt eine kleine Holzfigur durch 
											die Straßen der historischen Stadt in Südfrankreich. Der Graf wird immer dann 
											aktiv, wenn ein Spieler beim Basisspiel "selbstlos" die Punkte für einen 
											Mitspieler erzielt hat. Quasi als Belohnung kann daher "Der Graf" ein 
											beliebiges Feld in Carcassonne besetzen. Vornehmlich blockiert der adelige 
											Helfer dabei eines der neu entstandenen Stadtviertel, in das man als Spieler 
											nicht mehr kommen würde. Ein "Schachzug", der sich auf die spätere Wertung 
											entsprechend auswirkt.
										 
									 | 
									  | 
									
										  
											"Carcassonne – Die Stadt" 
										  
										 
											"Carcassonne – Der Graf" 
									 | 
								 
							
						 
					 | 
				
				
					| 
						   
						 
						  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									 
										
											Im Schatten des Kaisers
									 | 
									  | 
									
										Im Schatten des Kaisers blühen Neid und Missgunst
										Deutschland im späten Mittelalter: Der Thron des Kaisers ist verwaist; auf die 
											Nachfolge des mächtigsten Mannes im Staat erheben zwei bis vier adelige 
											Familien Anspruch! Mit dem neuen Taktikspiel 
												Im Schatten des Kaisers skizziert Autor Ralf Burkert einen 
											zum Teil recht intriganten Wettstreit um die Krone. Ganz klar: Wer den meisten 
											Einfluss hat, hat auch die besten Karten, sich die Krone des Kaisers 
											aufzusetzen. Mit Unterstützung von Rittern und Gefolgsleuten können die Spieler 
											vom Baron zum Kurfürst oder Erzherzog aufsteigen und somit dem hohen Ziel näher 
											kommen. Wer das richtige Alter hat, über genügend Einkommen verfügt und 
											entsprechend auch über eigene und fremde Städte zu herrschen vermag, kann sich 
											getrost für das Kaiseramt bewerben. Gewählt ist er aber damit noch lange nicht. 
											Denn nur wer auch die mächtigsten Partner hinter sich weiß, kann ganz nach oben 
											streben! 
										
											- 
											Spieltyp: Taktisches Strategiespiel
											
 - 
											Autor: Ralf Burkert
											
 - 
												Verlag: Hans im Glück
											
 - 
												Vertrieb: Schmidt Spiele
											
 - 
											Spieler: 2 - 4
											
 - 
											Alter: ab 12 Jahren
											
 - 
												Preis: ca. 25 Euro
											
 
										 
									 | 
								 
							
						 
					 | 
				
				
					| 
						   
						 
						  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									
										Ohne Furcht und Adel spielt jetzt in Dunklen Landen
										Dass im Jahr 2000 ein kleines Kartenspiel für das 
												Spiel des Jahres nominiert wurde, war eine große Überraschung 
											für alle, die diesen berühmten Preis eher einem klassischen Brettspiel 
											zugestanden hätten. Nach den ersten Runden 
												Ohne Furcht und Adel konnte man jedoch die Entscheidung der Jury 
											problemlos nachvollziehen. Der Verlag 
												Hans im Glück und dessen Autor Bruno Faidutti präsentierten 
											mit diesem Spiel für zwei bis sieben Personen ab zehn Jahren, einen sehr 
											unterhaltsamen aber taktisch durchaus anspruchsvollen Spiel-Spaß. Jetzt gibt es 
											für dieses Kartenspiel, bei dem jeder versucht, fantasievoll mit wertvollen 
											Bauwerkkarten seine eigene Stadt zu errichten, eine Erweiterung: 
												Die Dunklen Landen. 
										Bis zu acht Baumeister können mit 15 neuen Bauwerkkarten und zehn neuen 
											Charakterkarten ihre Gerissenheit noch mehr unter Beweis stellen. Insgesamt 
											sind nun 80 Bauwerkkarten im Spiel – von der Schatzkammer übers Armenhaus bis 
											hin zum Glockenturm. Und wer bislang als goldgieriger Dieb oder als 
											scheinheiliger Priester möglichst viel Geld in die eigene Tasche wirtschaftete, 
											kann jetzt etwa als Ablassprediger, Hexe oder Alchimist zeigen, wessen Geistes 
											Kind er ist... 
										Ohne 
													Furcht und Adel ist mit der Erweiterung 
												"Die Dunklen Landen" noch reichhaltiger geworden und zu einem 
											richtig großen Spieleerlebnis angewachsen. Die neuen Personenkarten machen die 
											Wahl des richtigen Charakters zur vergnüglichen Qual und Überraschung für die 
											Mitspieler. Die zahlreichen Bauwerkkarten ermöglichen vielfältige 
											Spielvariationen.
										 
										
									 | 
									  | 
									 
										
											Die dunklen Lande
									 | 
								 
							
						 
					 | 
				
				
					| 
						   
						 
						Neues von "Drei Magier-Spiele"
						 
						  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									 
										
											Sandwürmchen
									 | 
									  | 
									
										Neugierige Sandwürmchen wollen wissem, was gespielt wird...
										Die sechs verschiedenfarbigen Holz-Sandwürmchen, die der 
												Drei Magier Spiele-Verlag im feinen Quarzsand seines neuen 
											Kinder- und Familienspiels 
												Sandwürmchen verbuddeln lässt, sind eigentlich eine ganz 
											neugierige Spezies: Kaum rüttelt und schüttelt man an der stabilen 
											Spieleschachtel, stecken sie vorwitzig – oder folgen sie nur einem 
											physikalischen Gesetz? – ihr Köpfchen mit der runden Nase aus dem Sand. 
										
									 | 
								 
							
						 
					 | 
				
				
					| 
						   
						 
						  
					 | 
				
				
					
						
							
								
									
										Der Flaschengeist spukt auf der Geistertreppe
										Den großen Spiel-Spaß, der die 
												Geistertreppe zum 
												Kinderspiel des Jahres 2004 machte, können jetzt bis zu sechs 
											Spieler erleben: Flaschengeist heißt die neue Erweiterung dieses 
											erfolgreichen Spiels des 
												Drei Magier-Verlags, die auch noch zusätzlichen Pfiff ins 
											magische Treiben auf der 
												Geistertreppe bringt. Wer deren ausgetretene Steinstufen 
											betritt, muss jetzt erst recht mit gar gruseligen Überraschungen rechnen... 
										Bei diesem von Michelle Schanen entwickelten Kinderspiel haben nicht nur die 
											Tapfersten die Nase vorn, sondern diejenigen, die sich richtig gut 
											konzentrieren können und die genau beobachten. Denn die 
												Geistertreppe entpuppt sich gleich ab der ersten Würfelrunde als 
											wahre Geisterbahn, bei der die Gespenster schnell das Kommando übernehmen. 
											Denn, wann immer ein Spieler einen "Geist" würfelt, darf er diesen über einen 
											beliebigen Spielstein stülpen. Nach und nach verwandeln sich so alle Spieler 
											selbst in Geister. Dabei macht die zauberhafte Kraft kleiner Magnete im Kopf 
											der Figuren aus Holz diesen Vorgang zu einem überaus "anziehenden" Ereignis! 
											Wenn alle Spielsteine unter einem gespenstischen weißen Einheitskleid stecken, 
											müssen die Treppensteiger ganz besonders aufpassen, um nicht versehentlich den 
											falschen Geist nach oben zu befördern. Das ist dann auch die Stunde des Flaschengeistes! 
										
											- 
											Spielart: Kinder-Würfel- und Merkspiel
											
 - 
											Autor: Michelle Schanen
											
 - 
												Verlag: Drei Magier 
														Spiele
											
 - 
												Vertrieb: Schmidt Spiele
											
 - 
											Spieler: 2 - 4
											
 - 
											Alter: ab 4 Jahren
											
 - 
												Preis: ca. 30 Euro
											
 
										 
									 | 
									  | 
									 
										Der "Flaschengeist"
									 | 
								 
							
						 
					 |